| 
| Hallo, Gast |  
| Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst. 
 
 |  
 
 
 
| Benutzer Online |  
| Momentan sind 54 Benutzer online » 0 Mitglieder
 » 53 Gäste
 Google
 |  
 
| Aktive Themen |  
| Ansprache zum Neujahr 246... Forum: Erklärungen und Ansprachen
 Letzter Beitrag: Ansgar Falke
 Heute, 02:35
 » Antworten: 1
 » Ansichten: 25
 |  
| Überflug – „Show of Force... Forum: Wirtschaft und Zivilleben
 Letzter Beitrag: THOR
 27.10.2025, 05:27
 » Antworten: 0
 » Ansichten: 29
 |  
| Verlautbarung der Sotoba ... Forum: Shikō-in (執行院) – Vollzug und Äußeres
 Letzter Beitrag: Aiwa Isetsume
 20.10.2025, 20:03
 » Antworten: 3
 » Ansichten: 245
 |  
| Militärische Befehle Forum: Der Kaiserliche Hof – Kōgū-in (皇宮院)
 Letzter Beitrag: Yura Itomaru
 20.10.2025, 03:51
 » Antworten: 0
 » Ansichten: 49
 |  
| Androische Exilregierung Forum: Naugard
 Letzter Beitrag: Inna Kusnezow
 20.10.2025, 03:35
 » Antworten: 3
 » Ansichten: 283
 |  
| Ansprache von Vladimir Kl... Forum: Alltag in Naugard
 Letzter Beitrag: Vladimir Klyuev
 20.10.2025, 03:34
 » Antworten: 4
 » Ansichten: 1.061
 |  
| Haus der Smirnows Forum: Naugard
 Letzter Beitrag: Yana Smirnow
 20.10.2025, 03:31
 » Antworten: 1
 » Ansichten: 75
 |  
| [Naugard] (WG-)Wohnung vo... Forum: Alltag in Naugard
 Letzter Beitrag: Pjotr Kusnezow
 20.10.2025, 03:29
 » Antworten: 30
 » Ansichten: 6.233
 |  
| Besuch aus dem Fusō Teiko... Forum: Shikō-in (執行院) – Vollzug und Äußeres
 Letzter Beitrag: Amateru Himeka
 19.10.2025, 04:27
 » Antworten: 17
 » Ansichten: 1.556
 |  
| Außenpolitik Forum: Föderierte Regionen von Azcapotek
 Letzter Beitrag: Citlalin Tochtli
 19.10.2025, 01:45
 » Antworten: 2
 » Ansichten: 161
 |  
 |  | 
 
| Internationale Verträge |  
| Geschrieben von: Alrun Amalbalde  - 26.01.2025, 19:13 - Forum: Kommandoabteilung Außenpolitik (KAA) 
- Antworten (1) |  
| 
	
		
|  | 
				Charta der KATZE(Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)
 
 Präambel:
 Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
 
 Artikel 1 – Ziele der KATZE
 Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
 1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
 1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
 1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
 1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.
 
 Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
 Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
 2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
 2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
 2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
 2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.
 
 Artikel 3 – Mitgliedschaft
 3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
 3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
 3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.
 
 Artikel 4 – Struktur der KATZE
 4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
 a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
 b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
 c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
 4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.
 
 Artikel 5 – Streitbeilegung
 5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
 5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.
 
 Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
 6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
 6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.
 
 Artikel 7 – Finanzierung
 7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
 7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.
 
 Artikel 8 – Änderungen der Charta
 8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
 8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.
 
 Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
 9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
 9.2. Der Sitz der KATZE ist die Stadt Chewkov, Republik Naugard.
 |  
		|   |  |  
 
| Ratifizierte Verträge Naugards |  
| Geschrieben von: Elena Shchepkin  - 26.01.2025, 19:11 - Forum: Regierung 
- Keine Antworten |  
| 
	
		
|  | 
				Charta der KATZE(Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)
 
 Präambel:
 Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
 
 Artikel 1 – Ziele der KATZE
 Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
 1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
 1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
 1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
 1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.
 
 Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
 Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
 2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
 2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
 2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
 2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.
 
 Artikel 3 – Mitgliedschaft
 3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
 3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
 3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.
 
 Artikel 4 – Struktur der KATZE
 4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
 a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
 b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
 c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
 4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.
 
 Artikel 5 – Streitbeilegung
 5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
 5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.
 
 Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
 6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
 6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.
 
 Artikel 7 – Finanzierung
 7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
 7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.
 
 Artikel 8 – Änderungen der Charta
 8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
 8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.
 
 Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
 9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
 9.2. Der Sitz der KATZE ist die Stadt Chewkov, Republik Naugard.
 |  
		|   |  |  
 
| Ratazifierte Gesetze und Verträge |  
| Geschrieben von: Mahzun Hasim  - 26.01.2025, 19:01 - Forum: Palast und Regierung 
- Keine Antworten |  
| 
	
		
|  | 
				Der König des Königreichs der Büyük Sergiye, Seine Majestät Mahmud Serg, hat den Vertrag offiziell ratifiziert und damit die Zustimmung seines Reiches mit voller Souveränität bekräftigt
 Charta der KATZE
 (Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)
 
 Präambel:
 Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
 
 Artikel 1 – Ziele der KATZE
 Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
 1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
 1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
 1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
 1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.
 
 Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
 Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
 2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
 2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
 2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
 2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.
 
 Artikel 3 – Mitgliedschaft
 3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
 3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
 3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.
 
 Artikel 4 – Struktur der KATZE
 4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
 a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
 b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
 c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
 4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.
 
 Artikel 5 – Streitbeilegung
 5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
 5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.
 
 Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
 6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
 6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.
 
 Artikel 7 – Finanzierung
 7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
 7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.
 
 Artikel 8 – Änderungen der Charta
 8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
 8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.
 
 Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
 9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
 9.2. Der Sitz der KATZE ist die Stadt Chewkov, Republik Naugard.
 |  
		|   |  |  
 
| Ratifizierte Verträge |  
| Geschrieben von: !Kharu !Gaios  - 26.01.2025, 18:55 - Forum: Urhulumente / Regierung 
- Keine Antworten |  
| 
	
		
|  | 
				Charta der KATZE(Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)
 
 Präambel:
 Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
 
 Artikel 1 – Ziele der KATZE
 Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
 1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
 1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
 1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
 1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.
 
 Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
 Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
 2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
 2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
 2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
 2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.
 
 Artikel 3 – Mitgliedschaft
 3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
 3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
 3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.
 
 Artikel 4 – Struktur der KATZE
 4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
 a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
 b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
 c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
 4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.
 
 Artikel 5 – Streitbeilegung
 5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
 5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.
 
 Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
 6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
 6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.
 
 Artikel 7 – Finanzierung
 7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
 7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.
 
 Artikel 8 – Änderungen der Charta
 8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
 8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.
 
 Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
 9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
 9.2. Der Sitz der KATZE ist die Stadt Chewkov, Republik Naugard.
 |  
		|   |  |  
 
| Internationale Zussamenarbeit |  
| Geschrieben von: Pari Mallayay  - 26.01.2025, 17:45 - Forum: Regierung der LFR 
- Keine Antworten |  
| 
	
		
|  | 
				Einer unserer Agenten hat uns dies zugespielt. Wir können so mit der Sergei an einen Tisch kommen hoffentlich. 
 Charta der KATZE
 (Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)
 
 Präambel:
 Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
 
 Artikel 1 – Ziele der KATZE
 Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
 1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
 1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
 1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
 1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.
 
 Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
 Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
 2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
 2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
 2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
 2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.
 
 Artikel 3 – Mitgliedschaft
 3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
 3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
 3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.
 
 Artikel 4 – Struktur der KATZE
 4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
 a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
 b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
 c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
 4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.
 
 Artikel 5 – Streitbeilegung
 5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
 5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.
 
 Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
 6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
 6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.
 
 Artikel 7 – Finanzierung
 7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
 7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.
 
 Artikel 8 – Änderungen der Charta
 8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
 8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.
 
 Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
 9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
 9.2. Der Sitz der KATZE ist die stadt Forwålde im Nugensil.
 |  
		|   |  |  
 
| Sicherheitsrat |  
| Geschrieben von: Aische Serg  - 26.01.2025, 17:40 - Forum: Palast und Regierung 
- Antworten (5) |  
| 
	
		
|  | 
				As salam aleikum, Onkel, anwesende Minister, liebe Cousins,
 Zu den Verhandlungen zu denen ich geladen war waren sehr interessant. Uns wurde dies als Vorschlag vorgelegt.
 
 Charta der KATZE
 (Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)
 
 Präambel:
 Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
 
 Artikel 1 – Ziele der KATZE
 Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
 1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
 1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
 1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
 1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.
 
 Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
 Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
 2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
 2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
 2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
 2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.
 
 Artikel 3 – Mitgliedschaft
 3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
 3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
 3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.
 
 Artikel 4 – Struktur der KATZE
 4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
 a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
 b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
 c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
 4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.
 
 Artikel 5 – Streitbeilegung
 5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
 5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.
 
 Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
 6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
 6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.
 
 Artikel 7 – Finanzierung
 7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
 7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.
 
 Artikel 8 – Änderungen der Charta
 8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
 8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.
 
 Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
 9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
 9.2. Der Sitz der KATZE ist die stadt Forwålde im Nugensil.
 |  
		|   |  |  
 
| Besprechung über Internationale Organisation |  
| Geschrieben von: ǃUri-ǁHaqa  - 26.01.2025, 16:26 - Forum: Urhulumente / Regierung 
- Antworten (4) |  
| 
	
		
|  | 
				Durchaus ein interessanter Vorschlag der Liga, glaube ich. Ich bin mir nicht einmal komplett sicher aus welchem Staat die Idee ursprünglich kommt. 
 Charta der KATZE
 (Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)
 
 Präambel:
 Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
 
 Artikel 1 – Ziele der KATZE
 Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
 1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
 1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
 1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
 1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.
 
 Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
 Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
 2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
 2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
 2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
 2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.
 
 Artikel 3 – Mitgliedschaft
 3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
 3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
 3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.
 
 Artikel 4 – Struktur der KATZE
 4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
 a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
 b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
 c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
 4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.
 
 Artikel 5 – Streitbeilegung
 5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
 5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.
 
 Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
 6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
 6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.
 
 Artikel 7 – Finanzierung
 7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
 7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.
 
 Artikel 8 – Änderungen der Charta
 8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
 8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.
 
 Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
 9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
 9.2. Der Sitz der KATZE ist die stadt Forwålde im Nugensil.
 |  
		|   |  |  
 
| KATZE |  
| Geschrieben von: Vsevolod Stanislavski  - 26.01.2025, 16:19 - Forum: Regierung 
- Antworten (4) |  
| 
	
		
|  | 
				Wir müssen entscheiden ob wir hier mitmachen.Ich glaube nicht, dass es uns Nachteile bringen würde.
 
 
 Charta der KATZE
 (Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)
 
 Präambel:
 Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
 
 Artikel 1 – Ziele der KATZE
 Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
 1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
 1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
 1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
 1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.
 
 Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
 Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
 2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
 2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
 2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
 2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.
 
 Artikel 3 – Mitgliedschaft
 3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
 3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
 3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.
 
 Artikel 4 – Struktur der KATZE
 4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
 a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
 b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
 c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
 4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.
 
 Artikel 5 – Streitbeilegung
 5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
 5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.
 
 Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
 6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
 6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.
 
 Artikel 7 – Finanzierung
 7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
 7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.
 
 Artikel 8 – Änderungen der Charta
 8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
 8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.
 
 Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
 9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
 9.2. Der Sitz der KATZE ist die stadt Forwålde im Nugensil.
 |  
		|   |  |  
 
| KATZE |  
| Geschrieben von: Guntbrecht Grotberg  - 26.01.2025, 16:17 - Forum: Kommandoabteilung Außenpolitik (KAA) 
- Antworten (1) |  
| 
	
		
|  | 
				Verehrte Damen und Herren,das Treffen hat folgendes ergeben:
 
 Charta der KATZE
 (Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)
 
 Präambel:
 Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.
 
 Artikel 1 – Ziele der KATZE
 Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
 1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
 1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
 1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
 1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.
 
 Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
 Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
 2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
 2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
 2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
 2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.
 
 Artikel 3 – Mitgliedschaft
 3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
 3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
 3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.
 
 Artikel 4 – Struktur der KATZE
 4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
 a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
 b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
 c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
 4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.
 
 Artikel 5 – Streitbeilegung
 5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
 5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.
 
 Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
 6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
 6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.
 
 Artikel 7 – Finanzierung
 7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
 7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.
 
 Artikel 8 – Änderungen der Charta
 8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
 8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.
 
 Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
 9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
 9.2. Der Sitz der KATZE ist die Stadt Chewkov, Republik Naugard.
 |  
		|   |  |  
 |