Karakent Uluslararası Lezzetler Zirvesi
#1
In der geschäftigen Stadt Karakent, der Hauptstadt von Büyük Sergiye, organisiert der ehrwürdige Civan Akdemir, Kämmerer und Hofmeister der Großsergei, einen Kochwettbewerb Karakent Uluslararası Lezzetler Zirvesi (Karakent Internationaler Gipfel der Genüsse), um die vielfältige Küche und innovativen kulinarischen Kreationen der teilnehmenden Nationen vorzustellen. Der Wettbewerb zieht Gourmets, Diplomaten und neugierige Einheimische gleichermaßen an, um ein faszinierendes Kaleidoskop der Geschmäcker zu erleben.
Die Teilnehmer und ihre landestypischen Spezialitäten:
Liga Freier RepublikenZwei Teams aus der Liga Freier Republiken präsentieren innovative, vegetarische Fusion-Gerichte, darunter das "Nordische Mosaik", eine exquisite Mischung geräucherter Meeresfrüchte auf einer Basis aus fermentiertem Roggenbrot und Wildpilzen.
Irkanien Die Freie Irkanische Republik ist vertreten durch ein dynamisches Kochteam aus Genepohl, das mit einem Gericht namens "Frisischer Waldtraum" antritt – eine verlockende Kombination aus lokalen Fischspezialitäten, exotischen Früchten und aromatischen Gewürzen des immergrünen Dschungels Irkaniens. Besonders hervorgehoben wird die Verwendung traditioneller irkanischer Kräuter und Gewürze.
Nordhanar Die drei freundlichen aber ehrgeizigen Doppel-Teams aus Nordhanar zeigen Variationen traditioneller nordischer Küche. Highlight ist "Bärenbraten mit Moosbeerensoße" sowie ein Dessert namens "Schneeglanz" – ein kunstvoll angerichtetes Gebäck mit Beerenglasur. Man ist sich hier nicht vollends sicher ob es Bärenbraten oder Beerenbraten heißen sollte.
Naugard Die zwei Teams aus der Republik Naugard präsentieren slawische Delikatessen, deren Höhepunkt ein traditionelles Naugarder Gericht namens „Kreml-Pirogge“ ist. Die delikate Mischung aus lokalem Wildfleisch, eingelegtem Gemüse und Sauerrahm wird in einem kunstvoll verzierten Teigmantel gereicht, eine Anspielung auf die historische und politische Kultur Naugards.
Salangeli Der Ehrengast aus Salangeli präsentiert "Fiori del Mare", ein delikates Arrangement von Meeresfrüchten mit frischen Kräutern der Küstenregion.
Wakonda Die vier Teilnehmer aus Wakonda präsentieren authentische Gerichte der indigener Volksgruppen, darunter „Maisbrot der Ahnen“ und "Massambo", ein Eintopfgericht auf Basis von Wurzelgemüse und pikantem Chili, dessen Aroma die kulturelle Tiefe Wakondas einfängt.
Azcapotek Das Team aus Azcapotek, das eher zufällig anwesend scheint, beeindruckt mit einem Gericht namens "Azca-Taco", eine erfrischende Kombination aus frischen Avocados, Tomaten und traditionellen Gewürzen.
Umanyano Das dreiköpfige Team aus Umanyano bringt die facettenreiche Küche des südlichen Afrika zur Geltung. Sie präsentieren „Thandara Potjie“, eine Spezialität aus langsam gegartem Fleisch, aromatischen Gewürzen und frischen Kräutern, serviert in traditionellen gusseisernen Töpfen.
Großsergei Die vier Teams aus der gastgebenden Großsergei glänzen mit:
  • Serkara: Auberginengerichte („Karniyarik“) und Pistaziendesserts.
  • Raplakara: Dattel-gefülltes Lamm aus der Wüste.
  • Kaltkara: Marinierter Fisch auf Schwarzmeer-Art, serviert mit Tee und Minze.
  • Jerkara: "Juwelenreis", ein festliches Reisgericht mit Trockenfrüchten und Nüssen.
Civan Akdemir begrüßt die Gäste herzlich und hebt die Rolle der kulinarischen Diplomatie für internationale Freundschaft hervor. Der Wettbewerb wird von Live-Musik und Tanzvorführungen begleitet, die das kulturelle Erlebnis abrunden und für festliche Stimmung sorgen.
Weisser 'Eunuch', Kämmerer, Hofmeister
Zitieren
#2
Pari ist mit einer kleinen Delegation ins Nachbarland gereist. Über verdeckte Kanäle, die nun schon seit Jahrzehnten bestehen, organisiert sie ein Treffen mit der Königsfamilie. Dann erfreut sie sich mit ihren Adjutanten, Freundin und den andener Gästen an den dargebotenen Delikatessen. 
Kommissarin für äußere Angelegenheiten der Liga Freier Republiken
Zitieren
#3
Der Markt vor dem großen Pavillon war erfüllt vom Murmeln hunderter Stimmen, dem Klirren von Gläsern und dem würzigen Duft von frisch gebackenem Fladenbrot und gegrilltem Fisch. Zwischen den Ständen bewegte sich eine schlanke Gestalt, das Gesicht halb von einem leichten, sandfarbenen Schleier bedeckt. Das hellblaue Kleid fiel weich über die Schultern, von schlichter Eleganz, doch ohne jeden Pomp. Die Ärmel waren weit, die Stoffschichten luftig — angemessen für die Wärme, respektvoll genug, um den lokalen Sitten zu entsprechen.
Ihre Schritte waren ruhig, gezielt. Sie blieb hier und da stehen, ließ sich kleine Kostproben reichen, lobte leise und knapp in gepflegtem Arapça. Das Genepohler Team erkannte sie nicht. Gut so. Der Waldtraum roch kräftig, ein Hauch Muskat, vielleicht zu viel Zimt.
Am Stand der Nordhanarer hielt sie einen Moment länger inne. „Bärenbraten“ las sie und musste unwillkürlich schmunzeln. Der Koch verstand ihren Blick — und grinste schelmisch. Beeren. Natürlich. Sie nickte nur leicht und ging weiter.
Ein junger Händler aus Kaltkara reichte ihr eine kleine Schale Tee, Minze und Honig dufteten auf. Sie nahm den Becher, bedankte sich mit einem schlichten „Sağ ol“ und verschwand in der Menge. Immer wieder wanderte ihr Blick zu den Flaggen, zu den Menschen hinter den Ständen. Gesichter, Worte, Zwischentöne. Die Welt war selten so ehrlich wie an solchen Orten, wo Menschen kochten und aßen.
Der Schleier verbarg ihr Lächeln, als sie an dem Stand der Liga Freier Republiken vorbeiging. Ein junger Diplomat war gerade dabei, über die „ideale Harmonie des Nordischen Mosaiks“ zu dozieren. Sie hörte nur mit halbem Ohr zu und verschwand in die Seitengasse zwischen den Zelten. Ein dezenter Summton am Handgelenk.
"Bestätigt. Pari Malayay morgen, 09:00, Westflügel des Palasts. Kleiner Kreis."
Sie tippte die Antwort blind: „Verstanden.“ Dann ließ sie den Schleier noch einmal kurz straffer ziehen und tauchte wieder in die Menge ein. Nur eine weitere Fremde unter vielen.
Titel: Marschall der Freien Irkanischen Republik, Befehlshaberin des 'Kommando Besondere Operationen', Leiterin der Kommandoabteilung Außenpolitik 3 (Harnar und Renzia)
"Die gegenwärtige Epoche ist eine Epoche der Souveränität. Die früher unterdrückten Völker sind als Herren der Welt aufgetreten und bringen die Geschichte nachhaltig voran." — Neujahrsansprache 2020

The Whisper in the Wires
Zitieren
#4
Kemal Serg, Prinz der Großsergei und Minister für Inneres, tritt am frühen Abend vor den großen Pavillon. Die Sonne sinkt langsam hinter die Dächer Karakents, und der Platz vor ihm duftet nach Gewürzen, Tee und gerösteten Nüssen. Er lächelt, spricht mit einer warmen, aber würdevollen Stimme:

Verehrte Gäste, geehrte Delegationen, geschätzte Freundinnen und Freunde!

Fünf Tage liegen nun hinter uns – Tage, in denen unsere Straßen, Märkte und Herzen erfüllt waren von Farben, Aromen, Geschichten und dem Lachen vieler Stimmen.
Ich erinnere mich an den ersten Morgen, als die Banner noch neu gespannt waren und der erste Duft von frisch gebackenem Fladenbrot durch Karakents Gassen zog. Heute weht dieser Duft noch immer – doch er trägt die Spuren gemeinsamer Erinnerungen, geteilter Mahlzeiten und entstandener Freundschaften.
Unsere Tische waren reich gedeckt – nicht nur mit Speisen, sondern mit Vertrauen, Offenheit und Respekt. Die Gerichte aus Irkanien, der Liga Freier Republiken, Nordhanar, Naugard, Wakonda, Umanyano, Azcapotek, Salangeli und unserer eigenen Heimat sind Boten einer Welt, die trotz aller Unterschiede nach Verständnis strebt.
Ich danke jedem von euch für eure Geduld, euer Herz und eure Bereitschaft, Teil dieser großen sergischen Geschichte zu sein.
Doch – das Fest ist nicht vorbei. Vor uns liegen noch gemeinsame Abende, letzte Kostproben, letzte Geschichten, vielleicht auch die ersten Pläne für das nächste Mal.
Im Namen meines Vaters, Seiner Majestät Mahmud III., danke ich euch für euer Kommen, eure Mühe und euer Vertrauen. Möge dieser Gipfel der Genüsse uns noch lange begleiten – und uns immer wieder zusammenführen.
Afiyet olsun! Möge es euch weiterhin munden!

Er hebt sein Glas Tee, verneigt sich leicht vor den internationalen Delegationen und lächelt – vielleicht zum ersten Mal an diesem Abend nicht als Minister, sondern einfach als Gastgeber.
Sohn des Königs
Minister für Inneres (Hofmarschal) - Çavuşbaşı
Zitieren
#5
Ein hervorragendes Fest. 

Wir sehen uns nächstes Jahr. Wer wird nominiert es das nächste Jahr auszurichten?
Titel: Marschall der Freien Irkanischen Republik, Befehlshaberin des 'Kommando Besondere Operationen', Leiterin der Kommandoabteilung Außenpolitik 3 (Harnar und Renzia)
"Die gegenwärtige Epoche ist eine Epoche der Souveränität. Die früher unterdrückten Völker sind als Herren der Welt aufgetreten und bringen die Geschichte nachhaltig voran." — Neujahrsansprache 2020

The Whisper in the Wires
Zitieren
#6
Ich hörte, dass man sich in Futuna, beziehungsweise eines der Gebiete in der Hegemonie auf so etwas vorbeteitet. 

Es wäre sehr schön wenn wir dort bald gemeinsam zu Besuch sein könnten.
Sohn des Königs
Minister für Inneres (Hofmarschal) - Çavuşbaşı
Zitieren
#7
Vor der Abreise in die Hegemonie teilt Esra ihrem Bruder noch im Flüsterton mit, dass sie mal fragt wie es damit aussieht.
Tochter des Königs
Minister für Äußeres (Oberster Sekretär) - Reîs Efendi
Zitieren
#8
Es war uns allen eine sehr schöne Zeit mit all diesen Gästen. 
Ich erkläre hiermit, dass wir dieses Fest alljährlich wiederholen. Direkt hier. 

Es sei an der Nationen Sache diese Tradition aufzunehmen. So kann dieses Fest über einen Monat verweilen bis wir irgendwann zu viele Feste für zuwenige Monate haben. 

Wa-la-zāl al-ʿahd mustamirr, wa-ṣ-ṣawt wāḥid, wa-ṭ-ṭarīq wāḍiḥ. Fa-l-yuḥfadh as-Sergīy wa-l-yashmaḫ rāmzuh. As-salāmu ʿalaykum wa ḥilmukum maʿnā.
Ve hâlâ söz geçerlidir, ses birdir, yol açıktır. Sergiye korunmalı ve sembolü yüceltilmelidir. Esselâmu aleykum ve hayaliniz bizimle olsun.

( Und noch immer gilt das Versprechen, die Stimme ist eine, der Weg ist klar. Möge die Sergei bewahrt werden, und ihr Symbol erhaben bleiben. Friede sei mit euch – euer Traum ist auch der unsere. )
Weisser 'Eunuch', Kämmerer, Hofmeister
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste