Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 86
» Neuestes Mitglied: Ekaterina Volkova
» Foren-Themen: 159
» Foren-Beiträge: 515

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 82 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 81 Gäste
Google

Aktive Themen
Im Fernsehen
Forum: Zivilleben
Letzter Beitrag: Nornen
Vor 9 Stunden
» Antworten: 4
» Ansichten: 62
KreisNetz – Das Soziale N...
Forum: Zivilleben
Letzter Beitrag: Kumi Akayo
Gestern, 23:09
» Antworten: 0
» Ansichten: 16
[Naugard] (WG-)Wohnung vo...
Forum: Alltag in Naugard
Letzter Beitrag: Аня Kasperskaya
Gestern, 22:25
» Antworten: 24
» Ansichten: 396
Stellungnahme zur 'Konfer...
Forum: Zentralkommando
Letzter Beitrag: Alrun Amalbalde
Gestern, 22:01
» Antworten: 1
» Ansichten: 140
Wiederaufnahme und Stärku...
Forum: Diplomatie
Letzter Beitrag: Olga Buxere
Gestern, 19:06
» Antworten: 51
» Ansichten: 2.026
Strategiepapier TRP-7/246...
Forum: Zentralkommando
Letzter Beitrag: Wilhelm Kraft
Gestern, 17:39
» Antworten: 0
» Ansichten: 17
Das Recht auf Asyl
Forum: Zentralkommando
Letzter Beitrag: Alrun Amalbalde
Gestern, 16:56
» Antworten: 2
» Ansichten: 33
Akkriditierungen
Forum: Kommandoabteilung Außenpolitik (KAA)
Letzter Beitrag: Alrun Amalbalde
Gestern, 12:08
» Antworten: 0
» Ansichten: 14
Inselregionen Irkaniens
Forum: Gebiete
Letzter Beitrag: Alrun Amalbalde
14.04.2025, 14:35
» Antworten: 0
» Ansichten: 22
Insel Eula
Forum: Gebiete
Letzter Beitrag: Alrun Amalbalde
14.04.2025, 14:26
» Antworten: 0
» Ansichten: 22

 
  Ratifizierte Verträge Naugards
Geschrieben von: Elena Shchepkin - 26.01.2025, 19:11 - Forum: Regierung - Keine Antworten

Charta der KATZE
(Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)

Präambel:
Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Artikel 1 – Ziele der KATZE
Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.

Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.

Artikel 3 – Mitgliedschaft
3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.

Artikel 4 – Struktur der KATZE
4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.

Artikel 5 – Streitbeilegung
5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.

Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.

Artikel 7 – Finanzierung
7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.

Artikel 8 – Änderungen der Charta
8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.

Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
9.2. Der Sitz der KATZE ist die Stadt Chewkov, Republik Naugard.

Drucke diesen Beitrag

  Ratazifierte Gesetze und Verträge
Geschrieben von: Mahzun Hasim - 26.01.2025, 19:01 - Forum: Palast und Regierung - Keine Antworten

Der König des Königreichs der Büyük Sergiye, Seine Majestät Mahmud Serg, hat den Vertrag offiziell ratifiziert und damit die Zustimmung seines Reiches mit voller Souveränität bekräftigt​

Charta der KATZE
(Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)

Präambel:
Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Artikel 1 – Ziele der KATZE
Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.

Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.

Artikel 3 – Mitgliedschaft
3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.

Artikel 4 – Struktur der KATZE
4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.

Artikel 5 – Streitbeilegung
5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.

Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.

Artikel 7 – Finanzierung
7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.

Artikel 8 – Änderungen der Charta
8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.

Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
9.2. Der Sitz der KATZE ist die Stadt Chewkov, Republik Naugard.

Drucke diesen Beitrag

  Ratifizierte Verträge
Geschrieben von: !Kharu !Gaios - 26.01.2025, 18:55 - Forum: Urhulumente / Regierung - Keine Antworten

Charta der KATZE
(Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)

Präambel:
Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Artikel 1 – Ziele der KATZE
Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.

Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.

Artikel 3 – Mitgliedschaft
3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.

Artikel 4 – Struktur der KATZE
4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.

Artikel 5 – Streitbeilegung
5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.

Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.

Artikel 7 – Finanzierung
7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.

Artikel 8 – Änderungen der Charta
8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.

Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
9.2. Der Sitz der KATZE ist die Stadt Chewkov, Republik Naugard.

Drucke diesen Beitrag

  Internationale Zussamenarbeit
Geschrieben von: Pari Mallayay - 26.01.2025, 17:45 - Forum: Regierung der LFR - Keine Antworten

Einer unserer Agenten hat uns dies zugespielt. Wir können so mit der Sergei an einen Tisch kommen hoffentlich. 

Charta der KATZE
(Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)

Präambel:
Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Artikel 1 – Ziele der KATZE
Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.

Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.

Artikel 3 – Mitgliedschaft
3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.

Artikel 4 – Struktur der KATZE
4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.

Artikel 5 – Streitbeilegung
5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.

Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.

Artikel 7 – Finanzierung
7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.

Artikel 8 – Änderungen der Charta
8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.

Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
9.2. Der Sitz der KATZE ist die stadt Forwålde im Nugensil.

Drucke diesen Beitrag

  Sicherheitsrat
Geschrieben von: Aische Serg - 26.01.2025, 17:40 - Forum: Palast und Regierung - Antworten (5)

As salam aleikum, Onkel, anwesende Minister, liebe Cousins,

Zu den Verhandlungen zu denen ich geladen war waren sehr interessant. Uns wurde dies als Vorschlag vorgelegt. 

Charta der KATZE
(Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)

Präambel:
Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Artikel 1 – Ziele der KATZE
Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.

Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.

Artikel 3 – Mitgliedschaft
3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.

Artikel 4 – Struktur der KATZE
4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.

Artikel 5 – Streitbeilegung
5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.

Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.

Artikel 7 – Finanzierung
7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.

Artikel 8 – Änderungen der Charta
8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.

Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
9.2. Der Sitz der KATZE ist die stadt Forwålde im Nugensil.

Drucke diesen Beitrag

  Besprechung über Internationale Organisation
Geschrieben von: ǃUri-ǁHaqa - 26.01.2025, 16:26 - Forum: Urhulumente / Regierung - Antworten (4)

Durchaus ein interessanter Vorschlag der Liga, glaube ich. Ich bin mir nicht einmal komplett sicher aus welchem Staat die Idee ursprünglich kommt. 

Charta der KATZE
(Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)

Präambel:
Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Artikel 1 – Ziele der KATZE
Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.

Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.

Artikel 3 – Mitgliedschaft
3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.

Artikel 4 – Struktur der KATZE
4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.

Artikel 5 – Streitbeilegung
5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.

Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.

Artikel 7 – Finanzierung
7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.

Artikel 8 – Änderungen der Charta
8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.

Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
9.2. Der Sitz der KATZE ist die stadt Forwålde im Nugensil.

Drucke diesen Beitrag

  KATZE
Geschrieben von: Vsevolod Stanislavski - 26.01.2025, 16:19 - Forum: Regierung - Antworten (4)

Wir müssen entscheiden ob wir hier mitmachen.
Ich glaube nicht, dass es uns Nachteile bringen würde. 


Charta der KATZE
(Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)

Präambel:
Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Artikel 1 – Ziele der KATZE
Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.

Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.

Artikel 3 – Mitgliedschaft
3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.

Artikel 4 – Struktur der KATZE
4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.

Artikel 5 – Streitbeilegung
5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.

Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.

Artikel 7 – Finanzierung
7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.

Artikel 8 – Änderungen der Charta
8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.

Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
9.2. Der Sitz der KATZE ist die stadt Forwålde im Nugensil.

Drucke diesen Beitrag

  KATZE
Geschrieben von: Guntbrecht Grotberg - 26.01.2025, 16:17 - Forum: Kommandoabteilung Außenpolitik (KAA) - Antworten (1)

Verehrte Damen und Herren,
das Treffen hat folgendes ergeben:

Charta der KATZE
(Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung)

Präambel:
Die Mitglieder der KATZE, in dem Bewusstsein der Vielfalt und Eigenständigkeit aller Territorien und Staaten, verpflichten sich zur friedlichen Koexistenz, zur Förderung des Dialogs und zur Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse, mit dem Ziel, Stabilität und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten.

Artikel 1 – Ziele der KATZE
Die KATZE verfolgt folgende Ziele:
1.1. Die Wahrung der Souveränität und politischen Unabhängigkeit aller Mitglieder.
1.2. Die Förderung eines konstruktiven Dialogs zur Konfliktvermeidung und Vertrauensbildung.
1.3. Die Unterstützung gemeinsamer Anstrengungen zur Bewältigung wirtschaftlicher, sozialer und technologischer Herausforderungen.
1.4. Die Bereitstellung eines Rahmens für multilaterale Kooperation auf freiwilliger Basis.

Artikel 2 – Grundsätze der KATZE
Die Zusammenarbeit innerhalb der KATZE basiert auf folgenden Grundsätzen:
2.1. Achtung der Souveränität und territorialen Integrität aller Mitglieder.
2.2. Verzicht auf Gewalt oder Androhung von Gewalt in zwischenstaatlichen Beziehungen.
2.3. Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der Mitglieder.
2.4. Förderung von friedlichen und konstruktiven Lösungen bei Meinungsverschiedenheiten.

Artikel 3 – Mitgliedschaft
3.1. Die Mitgliedschaft steht allen souveränen Staaten und autonomen Territorien offen, die die Charta anerkennen.
3.2. Die Aufnahme erfolgt durch Zustimmung der bestehenden Mitglieder im Rahmen der Verfahrensregeln der KATZE.
3.3. Ein Mitglied kann seine Mitgliedschaft beenden oder suspendiert werden, wenn es gegen die Grundsätze dieser Charta verstößt.

Artikel 4 – Struktur der KATZE
4.1. Die KATZE besteht aus folgenden Organen:
a) Der Generalversammlung, in der alle Mitglieder gleichberechtigt vertreten sind.
b) Dem Koordinierungsausschuss, der die Umsetzung der Beschlüsse unterstützt.
c) Den Fachgremien, die sich mit spezifischen Themen wie Wirtschaft, Sicherheit, Umwelt und Kultur befassen.
4.2. Entscheidungen werden im Konsens oder durch Mehrheitsbeschluss getroffen, unter Berücksichtigung der Interessen aller Mitglieder.

Artikel 5 – Streitbeilegung
5.1. Die Mitglieder verpflichten sich, Streitigkeiten durch Dialog, Vermittlung oder Schlichtung beizulegen.
5.2. Die KATZE kann als neutrale Plattform für Verhandlungen dienen, sofern die betroffenen Parteien zustimmen.

Artikel 6 – Zusammenarbeit in Entwicklung und Sicherheit
6.1. Die KATZE unterstützt ihre Mitglieder bei gemeinsamen Projekten zur wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Entwicklung.
6.2. Sicherheitsfragen werden in respektvoller Anerkennung der unterschiedlichen Interessen behandelt, ohne Verpflichtung zur kollektiven Verteidigung.

Artikel 7 – Finanzierung
7.1. Die KATZE wird durch Mitgliedsbeiträge und freiwillige Zuwendungen finanziert.
7.2. Ein Entwicklungsfonds kann für gemeinsame Projekte eingerichtet werden, dessen Nutzung freiwillig erfolgt.

Artikel 8 – Änderungen der Charta
8.1. Änderungen dieser Charta erfordern eine Zweidrittelmehrheit der Mitglieder.
8.2. Änderungen treten nach Ratifizierung durch die Mitgliedsstaaten in Kraft.

Artikel 9 – Inkrafttreten und Sitz der Organisation
9.1. Diese Charta tritt nach der Unterzeichnung durch die Gründungsmitglieder in Kraft.
9.2. Der Sitz der KATZE ist die Stadt Chewkov, Republik Naugard.

Drucke diesen Beitrag

  Einschreiben aus der Liga
Geschrieben von: Pari Mallayay - 25.01.2025, 19:15 - Forum: Palast und Regierung - Keine Antworten

Von der Liga Freier Republiken
Pari Mallayay, Kommissarin für äußere Angelegenheiten der Liga Freier Republiken
An Seine Majestät, den König von Großsergei
Datum: 25.01.2025
Betreff: Dringender Aufruf zur Einstellung militärischer Maßnahmen
Eure Majestät,
im Namen der Liga Freier Republiken wende ich mich an Euch mit großer Besorgnis über die jüngsten militärischen Aktivitäten, die eine ernsthafte Bedrohung für Frieden und Stabilität in unserer Region darstellen.
Die Liga Freier Republiken setzt sich entschieden für diplomatische Lösungen und den Schutz der Zivilbevölkerung ein. Der aktuelle Konflikt gefährdet nicht nur die Sicherheit unserer Bürger, sondern untergräbt auch die Grundlagen eines friedlichen Zusammenlebens, für das wir alle eintreten.
Wir fordern Eure Majestät mit allem gebührenden Respekt auf, unverzüglich die militärischen Operationen einzustellen und den Weg für diplomatische Gespräche zu ebnen. Unsere Gemeinschaft ist bereit, als Vermittler zu fungieren und an konstruktiven Lösungen mitzuarbeiten, die langfristigen Frieden und Stabilität sichern.
Wir appellieren an Eure Weisheit und Weitsicht, die Bedeutung friedlicher Koexistenz zu erkennen und diesen kritischen Moment als Gelegenheit zur Deeskalation und Zusammenarbeit zu nutzen.
Mit Hochachtung,
Pari Mallayay
Kommissarin für äußere Angelegenheiten
Liga Freier Republiken

Drucke diesen Beitrag

  Das Konsortium
Geschrieben von: Alrun Amalbalde - 25.01.2025, 13:34 - Forum: Wirtschaft und Handel - Keine Antworten

Das Konsortium betreibt Berg-, Hoch- und Tiefbau, stellt Fahr- und Flugzeuge her. Es hat Anteile an der Banka Irkania, der Irkanischen Flugwerft, dem Irkanisches Energieunternehmen und TEIWAZ.

Seit 2013 vertreibt es außerdem Parfüm.

Das Stal-Konsortium hat in Zusammenarbeit mit der berühmten Schauspielerin Rike Hammerding eine Parfüm-Kollektion auf den Markt gebracht!
Duften Sie nun die unwiderstehlichen Düfte aus aller Welt mit unverwechselbarem Charakter!
Probieren sie "Novara Zweisamkeit" dem Aroma des Medianisches Imperiums der nach Billiger Nutte und Vino duftet. Ebenso billig wie hübsch für nur 40 Kredit.
Oder versuchen sie sich mit "Astoria Nothingness" dem Schnäppchen für nur 35 Kredit. Ein Hauch von irgendwie nichts, aber groß!
Auch im Angebot das "Andro Nuklear" für ebenfalls 35 Kredit. Ihr Waffenreinigungsmittel riecht wie nichts dagegen!
Aus dem Fernen Orient für sie "Chinopien Rustikal" für Liebhaber von Tee und Koks und "Tengoku Terrible" für Kenner von Kirschdüften und Inkonsequenz für nur 45 Kredit.
Unsere Nachbarn machen uns es vor aber wir machen es nach in besser. "Dreibürgen Panzer". Ein schwerer Geruch nach Benzin und Stahl für sie für nur 50 Kredit!
Der eher langweilige Duft "Albernia Feucht" ist für 20 Kredit zu haben und duftet unwiderstehlich nach Salz. Und Fritten. Und nach zerfallenem Empire. Aber dafür für nur 25 Kredit ein Schnäppchen!
Aus dem Königreich ... nein Volksrepublik, nein Königreich Barnstorvien für sie "Barnstorvie Ballaladé" wenn ihnen der eigene Körperschweiß nicht stark genug duftet für 30 Taler ändern wir dieses!
Wonach "Alcasalsa Averde" duftet haben wir noch nicht herausgefunden aber aktiv ist es! Für nur 40 Kredit gehört das Aroma Salvagitis ihnen!
Irkanier essen gerne Steak aber auch Wurstgeruch hat etwas erstrecht wenn es mit Klogeruch gemischt wird! "DU Deluxe" kann ihnen gehören für nur 25 Kredit!
Das Land von dem kaum einer irgendetwas hört bringt Ihnen "Fuchsen Fabolous" das irgendwie nach allem und nichts duftende Parfüm für Mann und Frau für nur 40 Kredit!
Wir müssen Ihnen leider mitteilen, dass "Futuna Futuristic" ausverkauft ist.
Die Marke "Zedarien Zudernduft" ist sehr neu! Sie duftet nach Kamel und Ziege. Und Sand. 15 Kredit.
Und dann gibt es noch "Stralien Cherokei". Der erfrischende Geruch von Waffenreinigungsmittel und Hut. 5 Kredit.
Eine Sondermeldung kam gerade rein. Unsere Ingereure und Geruchstechniker haben den Duft "Aurora Island" generiert! Das Parfüm duftet nach Ozean und der Zahl drei. Warum wissen wir aber nicht. Aber gut riecht es. Eine Flasche ist für 50 Kredit ein Schnäppchen!

Drucke diesen Beitrag