Unternehmen X
#1
[Bild: disblorp_256.png]

Disblorp – Die modulare Plattform für sichere Kommunikation

Disblorp ist eine leistungsfähige, selbsthostbare Kommunikationslösung für moderne Teams, Communitys und Organisationen. Entwickelt für maximale Kontrolle, Datenschutz und Flexibilität, kombiniert Disblorp innovative Sicherheitstechnologien mit einer intuitiven Nutzeroberfläche und einer skalierbaren Architektur.

Sicherheit & Verschlüsselung
Disblorp stellt Datenschutz in den Mittelpunkt:
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) für Direktnachrichten und private Sprachverbindungen
Konfigurierbare Channel-Verschlüsselung:
Clientseitige Verschlüsselung (Zero-Knowledge-Modus) für sensible Gruppenräume
Serverseitige Verschlüsselung mit TLS 1.3 und optionaler Datenpersistenz
Schlüsselaustausch via X25519, Datenverschlüsselung mit AES-256-GCM
Integritätsprüfungen durch SHA-3-Hashes
Multifaktor-Authentifizierung (MFA) und Passkey-Support (FIDO2 / WebAuthn)
Transparenzprotokolle & Auditlog-System für Betreiber mit Datenschutzoptionen

Selbstbestimmt & Modular
Disblorp ist kein Dienst – es ist ein Werkzeug. Jeder kann es einsetzen, erweitern und in bestehende Infrastrukturen integrieren.
Eigene Server betreiben (Docker, Kubernetes, Bare Metal, Airgapped möglich)
Flexible Architektur mit Microservices, leicht erweiterbar durch Plug-ins
REST-API und Webhooks für Integration in bestehende Systeme
Private Föderation: Vertrauensbasierte Kommunikation zwischen mehreren Instanzen
Verschlüsselter Medien-Storage, optional mit dezentralem Backend (IPFS oder S3-kompatibel)
Bot- und Skripting-Unterstützung, CLI-Zugriff für Power-User

Kommunikation ohne Grenzen
Disblorp ist mehr als nur Text- oder Sprachchat – es ist eine Plattform für digitale Zusammenarbeit:
Hallen statt Server: Organisatorische Strukturen mit fein abgestuften Rollen und Zugriffsrechten
Textkanäle, Sprachkanäle, Videoräume mit Moderationstools
Markdown-Support, Dateifreigaben, Codeblöcke, Reaktionen
Kalender- & Aufgabenmodul, integriertes Notizsystem
Native Apps für Desktop und Mobile, inklusive Terminal-Client für Minimalisten

Philosophie
"Kommunikation gehört der Gemeinschaft. Nicht der Cloud."
Disblorp steht für digitale Souveränität. Es wurde gebaut, um denjenigen eine Stimme zu geben, die Kontrolle über ihre Daten behalten wollen – egal ob kleine Teams, Forschungslabore oder ganze Netzwerke.

Die Entstehung von Disblorp – Eine kurze Legende
Der Ursprung von Disblorp liegt, wie so vieles, in einem Missverständnis.
Ein interner Entwickler der Unternehmensgruppe X – namentlich Kais Halverdi, Spezialist für sichere Kommunikationsarchitektur – hatte ursprünglich einen simplen, temporären Projektnamen für sein Nebenprojekt verwendet:
"Distributed Binary Logic-Oriented Relay Platform" – kurz: DisBLoRP.

Was als Prototyp für ein internes Messagetool begann, wuchs schnell. Immer mehr Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen begannen, das Tool zu nutzen – zuerst zum Chatten, dann zum Koordinieren ganzer Projekte. Als man überlegte, dem System einen "seriöseren" Namen zu geben, bestand die halbe Belegschaft bereits darauf, dass "Disblorp" genau richtig klingt.

Es klingt wie etwas, das einen Piepton macht, wenn man zu spät in den Sprachraum kommt.
– anonymer Nutzerkommentar

Der Name blieb. Heute steht Disblorp als Symbol für Nutzerkontrolle, technische Eleganz und einen Hauch von Selbstironie – entwickelt aus einem internen Werkzeug, gewachsen zur vollständigen, vertrauenswürdigen Plattform für moderne digitale Kommunikation.
CEO von X – Führender Computer- und Chiphersteller der Freien Irkanischen Republik
Vermögen: Geschätzt auf hunderte Milliarden Kredit
Besonderheiten: Übernahm das Unternehmen 2012 nach dem Tod ihres Vaters. 
Eng verbunden mit der technologischen Infrastruktur des Militärs und vieler anderer Branchen.
„Innovation ist die Grundlage unserer Nation. Technologie ist der Herzschlag der Zukunft – und wir geben den Takt vor..“
Zitieren
#2
[Bild: ZKARN_256.png]

ZKARN OS – Das souveräne Betriebssystem der Freien Irkanischen Republik

ZKARN steht offiziell für:
Zentralisiertes Kontroll- & Ausführungs-Rahmenwerk für Netzsysteme
doch längst ist es mehr als nur ein Akronym.

ZKARN OS ist die Grundlage aller modernen Infrastrukturen der Unternehmensgruppe X – und das digitale Rückgrat der Republik.

Technisches Fundament
ZKARN OS basiert auf einem gehärteten Linux-Kernel, angepasst für den Einsatz auf RISC-basierten Systemarchitekturen. Es kombiniert die Stabilität und Modularität von Linux mit den sicherheitspolitischen und strategischen Anforderungen Irkaniens.
Optimiert für RISC-V und verwandte Architekturen
Modularer Systemaufbau mit minimalem Base Layer
Eigene Init-Systematik: zkboot – schnell, kontrolliert, auditierbar
SELinux-Integration und optional eigene MAC-Module
Vollständige CLI-Kontrolle über zctl, dem zentralen Verwaltungswerkzeug

Sicherheit & Kontrolle
ZKARN OS folgt der Maxime: „Nichts verlässt das System ohne Absicht.“
Rollentrennung auf Kernel- und Benutzerebene
Native Unterstützung für Hardware-Backed Security (TPM, Smartcard, Passkeys)
Vollständige Systemauditierung über zklog
Boot- und Systemintegritätsprüfung
Optionaler „Aam'ne-Modus“ – ein besonders restriktives Profil für kritische Infrastrukturen

Integration & Software-Ökosystem
ZKARN ist nicht isoliert – es ist die Plattform, auf der die gesamte Softwarefamilie von X aufbaut:
Disblorp: Kommunikations- und Koordinationsplattform
X.Office: Produktivitätsumgebung mit nativer ZKARN-Unterstützung
X.Cloud: verschlüsselter Speicher und Anwendungs-Backend
X.Identity: Verwaltung von Zugängen, Rollen und kryptographischer Autorisierung
TerminalKit & DevEnv: Komplettumgebung für Embedded- und Systementwickler

Philosophie
ZKARN ist kein Werkzeug. Es ist der Rahmen, in dem Werkzeuge Ordnung entfalten.
– Ausschnitt aus der ersten internen Dokumentation der Unternehmensgruppe X
ZKARN OS wurde nicht entwickelt, um Konsumenten zu gefallen – sondern um Staatlichkeit, Kontrolle und Kontinuität in der digitalen Sphäre zu sichern. Es ist gebaut für Menschen, die Verantwortung tragen – und Systeme, die nicht ausfallen dürfen.
Besonders nutzerfreundliche Versionen existieren aber inzwischen. 

Bereitstellung
Für offizielle Geräte der Republik vorinstalliert
Alternativ als Open Package für zertifizierte Hardware
Vollständige Toolchain für Kompilierung & Anpassung verfügbar
Containerfähig (x.docker), aber primär als Host-OS ausgelegt
Kompatibel mit Airgap-Infrastrukturen
CEO von X – Führender Computer- und Chiphersteller der Freien Irkanischen Republik
Vermögen: Geschätzt auf hunderte Milliarden Kredit
Besonderheiten: Übernahm das Unternehmen 2012 nach dem Tod ihres Vaters. 
Eng verbunden mit der technologischen Infrastruktur des Militärs und vieler anderer Branchen.
„Innovation ist die Grundlage unserer Nation. Technologie ist der Herzschlag der Zukunft – und wir geben den Takt vor..“
Zitieren
#3
X.Office – Das modulare Office-System für Souveränität und Kontrolle

X.Office ist das vollständige Office-Ökosystem der Unternehmensgruppe X, entwickelt für Teams, Verwaltungen und Organisationen, die ihre Datenhoheit wahren und moderne, vernetzte Produktivitätstools lokal betreiben wollen.
Es ist nativ kompatibel mit dem firmeneigenen Betriebssystem und vollständig in Disblorp integriert – für Kommunikation, Zusammenarbeit und Koordination auf einer souveränen Plattform.

Die Module von X.Office

X.Write ist das zentrale Textverarbeitungsmodul. Es unterstützt gängige Formate wie ODT, DOCX und PDF, bietet erweiterte Stilvorlagen, Inhaltsverzeichnisse, Referenzen sowie den Export in Markdown und LaTeX. Ideal für wissenschaftliches Arbeiten, Verwaltung und Publikationen.

X.Sheet übernimmt alle Aufgaben rund um Tabellen, Daten und Berechnungen. Mit voller Unterstützung für ODS, XLSX und CSV-Dateien bietet es Formeleditor, Pivot-Tabellen, Visualisierungen und differenzierte Freigaberechte für Teamarbeit.

X.Note ist das Wissensmanagement-Modul. Es kombiniert ein klassisches Notizbuch-System mit Tagging, Markdown-Unterstützung, Handschrift-Eingabe (für Tablets) und verschlüsseltem Sync. Auch für technische Dokumentation und Projektskizzen nutzbar.

X.Draw ermöglicht die Erstellung von Diagrammen, technischen Skizzen, Mindmaps und schematischen Darstellungen. Es ist kompatibel mit SVG, DrawIO und PDF, unterstützt Ebenen und bietet Vorlagen für Organigramme und Prozesse.

X.Present ist das Präsentationsmodul. Mit Unterstützung für ODP und PPTX-Dateien, Templates, Animationsstufen, Notizenansicht und Exportfunktion eignet es sich für interne Briefings genauso wie für öffentliche Vorträge.

Disblorp ist vollständig in X.Office integriert und übernimmt den Bereich Kommunikation und Zusammenarbeit. Nutzer können direkt aus Dokumenten heraus Disblorp-Kanäle ansteuern, gemeinsam bearbeitete Inhalte besprechen, Dateien teilen oder live kommentieren.

X.Connect dient als Integrationsschicht. Es verbindet X.Office mit zentralen Identitäts- und Zugriffssystemen wie LDAP, SAML oder X.Identity, synchronisiert Daten mit X.Cloud und stellt sicher, dass alle Dienste reibungslos zusammenarbeiten. Optional lässt es sich auch an externe Systeme koppeln.

Infrastruktur & Sicherheit
X.Office wurde mit einem klaren Fokus auf Datensouveränität und Kontrolle entwickelt. Alle Module lassen sich vollständig on-premise betreiben – ob als Docker-Container, in Kubernetes-Clustern oder klassisch auf Bare-Metal-Servern. TLS-Verschlüsselung, optional Ende-zu-Ende-gesicherte Inhalte und rollenbasierte Zugriffsmodelle gehören ebenso zum Sicherheitsstandard wie native Unterstützung für FIDO2/WebAuthn und Hardware-Token.

Bereitstellung & Plattformen
X.Office läuft nahtlos auf dem firmeneigenen Betriebssystem der Unternehmensgruppe X – das auf einer stabilen Linux-Basis für RISC-Architektur entwickelt wurde. Desktop-Clients stehen für alle gängigen Systeme bereit, mobile Apps existieren für X.Note und Teile von X.Sheet und X.Write. Ein modernes Webinterface verbindet alle Module in einer einheitlichen Benutzererfahrung.

Philosophie
Produktivität gehört in vertrauenswürdige Hände – deine eigenen.
X.Office entstand aus der Überzeugung, dass produktives Arbeiten nicht die Aufgabe sein darf eines anonymen Anbieters irgendwo in der Cloud. Stattdessen bietet es eine klare Alternative: lokal, sicher, offen und anpassbar – für Menschen, die Verantwortung für ihre Daten und ihre Strukturen übernehmen wollen.

Optional: Hosted by X
Hinweis: Auch wenn X.Office primär für den Eigenbetrieb konzipiert wurde, bietet die Unternehmensgruppe X auf Wunsch auch verwaltetes Hosting an.
Für einen kleinen monatlichen Betrag übernimmt X die komplette Bereitstellung, Wartung und Aktualisierung deiner X.Office-Instanz – selbstverständlich DSGVO-konform, datensparsam und mit voller Admin-Kontrolle durch dich selbst.
Ideal für kleine Teams, Vereine oder Projekte, die sofort starten möchten – ohne eigene Infrastruktur.
CEO von X – Führender Computer- und Chiphersteller der Freien Irkanischen Republik
Vermögen: Geschätzt auf hunderte Milliarden Kredit
Besonderheiten: Übernahm das Unternehmen 2012 nach dem Tod ihres Vaters. 
Eng verbunden mit der technologischen Infrastruktur des Militärs und vieler anderer Branchen.
„Innovation ist die Grundlage unserer Nation. Technologie ist der Herzschlag der Zukunft – und wir geben den Takt vor..“
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste