Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 142
» Neuestes Mitglied: Wladimir Ivanovich Serow
» Foren-Themen: 264
» Foren-Beiträge: 907

Komplettstatistiken

Benutzer Online
Momentan sind 49 Benutzer online
» 0 Mitglieder
» 48 Gäste
Google

Aktive Themen
Ansprache zum Neujahr 246...
Forum: Erklärungen und Ansprachen
Letzter Beitrag: Ansgar Falke
Gestern, 02:35
» Antworten: 1
» Ansichten: 26
Überflug – „Show of Force...
Forum: Wirtschaft und Zivilleben
Letzter Beitrag: THOR
27.10.2025, 05:27
» Antworten: 0
» Ansichten: 29
Verlautbarung der Sotoba ...
Forum: Shikō-in (執行院) – Vollzug und Äußeres
Letzter Beitrag: Aiwa Isetsume
20.10.2025, 20:03
» Antworten: 3
» Ansichten: 247
Militärische Befehle
Forum: Der Kaiserliche Hof – Kōgū-in (皇宮院)
Letzter Beitrag: Yura Itomaru
20.10.2025, 03:51
» Antworten: 0
» Ansichten: 50
Androische Exilregierung
Forum: Naugard
Letzter Beitrag: Inna Kusnezow
20.10.2025, 03:35
» Antworten: 3
» Ansichten: 286
Ansprache von Vladimir Kl...
Forum: Alltag in Naugard
Letzter Beitrag: Vladimir Klyuev
20.10.2025, 03:34
» Antworten: 4
» Ansichten: 1.065
Haus der Smirnows
Forum: Naugard
Letzter Beitrag: Yana Smirnow
20.10.2025, 03:31
» Antworten: 1
» Ansichten: 80
[Naugard] (WG-)Wohnung vo...
Forum: Alltag in Naugard
Letzter Beitrag: Pjotr Kusnezow
20.10.2025, 03:29
» Antworten: 30
» Ansichten: 6.259
Besuch aus dem Fusō Teiko...
Forum: Shikō-in (執行院) – Vollzug und Äußeres
Letzter Beitrag: Amateru Himeka
19.10.2025, 04:27
» Antworten: 17
» Ansichten: 1.564
Außenpolitik
Forum: Föderierte Regionen von Azcapotek
Letzter Beitrag: Citlalin Tochtli
19.10.2025, 01:45
» Antworten: 2
» Ansichten: 164

 
  Verkündung und Pressekonferenz
Geschrieben von: Alrun Amalbalde - 25.04.2025, 12:54 - Forum: Zivilleben - Keine Antworten

Auf Beschluss des Zentralkommandos und mit Zustimmung der zuständigen Kommandoabteilungen wird das folgende Gesetz zur Stärkung bürgerlicher Rechte, gerichtlicher Transparenz und kommunikativer Sicherheit verkündet.

Das Gesetz über Grundrechte der öffentlichen Integrität und Kommunikation (GRIKG) tritt mit dem heutigen Tage in Kraft.
Es regelt:

  • das Recht auf friedliche Versammlung, auch mit rituellen Symbolwaffen,
  • die Meinungsfreiheit im Rahmen struktureller Stabilität,
  • den Schutz der Wohnung vor unbefugtem Zugriff,
  • das Recht auf ein faires Verfahren mit öffentlicher Einsicht,
  • die Verankerung effektiver Rechtsmittel gegenüber der Verwaltung,
  • und ein verbindliches Fernmeldegeheimnis durch verschlüsselte Kommunikation.
Mit diesem Gesetz bekräftigt die Republik ihr Bekenntnis zu verantwortlicher Freiheit im Rahmen der Ordnung.

Verkündet zu Irkania-Stadd, Þorsdaag 27ter lensmond 2466 ii
gez. Alrun Amalbalde
Marschall der Freien Irkanischen Republik

Drucke diesen Beitrag

  Sektion Reise- und Bürgerwarnungen
Geschrieben von: Oskar Kerkbrenr - 24.04.2025, 14:46 - Forum: Kommandoabteilung Außenpolitik (KAA) - Keine Antworten

Irkanisches Auslandswarnsystem (Zonenkodex für Bürgerreisen)
A – Vertrauenszone
Bevorzugte Partnerregion. Höchste diplomatische und wirtschaftliche Verlässlichkeit. Irkanische Bürger sind willkommen. Kooperationen aktiv gefördert. Reisen ausdrücklich empfohlen.
B – Stabile Zone
Geordnete Verhältnisse. Grundsätzliche Sicherheit gegeben. Mäßige Korruption, funktionierende Infrastruktur. Besuche möglich, besonders bei wirtschaftlichem oder akademischem Zweck.
C – Vorsicht-Zone
Spürbare Risiken durch lokale Instabilität, gelegentliche Spannungen, Proteste oder Kriminalität. Reisen möglich, aber Registrierung empfohlen. Verhaltensregeln strikt beachten.
D – Gefahrenzone
Eskalationspotenzial vorhanden: Regionale Konflikte, politische Willkür oder massive Korruption. Reisen nur mit Genehmigung und konkretem Zweck. Rückkehr kann erschwert sein.
E – Krisenzone
Schwere innere Konflikte, unterbrochene Versorgung, paramilitärische Gewalt, Schwund staatlicher Kontrolle. Aufenthalt nur bei zwingender Notwendigkeit. Schutzmaßnahmen erforderlich.
Z – Schwarzzone
Recht des Stärkeren. Zusammenbruch staatlicher Ordnung. Terror, Söldnergewalt oder Bürgerkrieg. Aufenthalt irkanischer Bürger strengstens untersagt. Rückführung nur durch militärisches Eingreifen.

Hier werden Warnungen und Veränderungen der Situation veröffentlich und dann an die anderen Kommunikationsmittel weitergegeben.

Drucke diesen Beitrag

  Grundsatzpapier: Sim-on und Sim-off – Spielweisen in der Weltensimulation
Geschrieben von: Marek Talween - 24.04.2025, 14:18 - Forum: Diskussionen - Keine Antworten

1. Einleitung
In der Weltensimulation existieren unterschiedliche Spielweisen, wie Staaten und Personen agieren. Dieses Papier dient dazu, grundlegende Konzepte und Unterschiede zu erklären – insbesondere im Hinblick auf sim-on (Ingame) und sim-off (Metaebene). Ziel ist es, Missverständnisse zu vermeiden und ein besseres Verständnis der unterschiedlichen Perspektiven zu fördern.

2. Das Spektrum der Spielweisen
Statt klar abgegrenzter Kategorien existiert ein kontinuierliches Spektrum zwischen zwei Extremen:

a) Multicharakter-Ansatz (z. B. Irkanien)
Eine RL-Person verkörpert mehrere Charaktere mit jeweils eigenem Wissen und Handlungsspielraum.
Starke Trennung von sim-on und sim-off: Informationen werden nur genutzt, wenn sie im Spielkontext gerechtfertigt sind.
Entscheidungen basieren auf der simulierten Bevölkerung oder Struktur, nicht auf der Anzahl realer Spieler.

b) Einzelcharakter-Ansatz (z. B. Discord-Demokratien, NationStates)
Eine RL-Person hat meist einen festen Charakter, oft angelehnt an die eigene Person.
Entscheidungen spiegeln direkt die Meinungen der Spieler wider.
Sim-on und sim-off verschwimmen häufig, teils bewusst.
Die meisten Projekte bewegen sich irgendwo dazwischen. Auch innerhalb eines Staates kann es Mischformen geben, etwa wenn eine Person mehrere Rollen übernimmt, aber dennoch persönliche Meinungen einfließen lässt.

3. Typische Missverständnisse
Unabhängig vom gewählten Ansatz kommt es regelmäßig zu Verwechslungen zwischen sim-on und sim-off. Besonders häufig:
Sim-on-Kritik wird als sim-off-Angriff aufgefasst oder umgekehrt.
Ein sim-on-Charakter agiert nachvollziehbar hart, die Reaktion erfolgt jedoch auf persönlicher Ebene.
OOC-Frust wird in IC-Handlungen übersetzt, ohne dass dies offen gemacht wird.
Meta-Wissen beeinflusst Ingame-Entscheidungen (z. B. „Ich weiß zwar, mein Charakter weiß es nicht – aber ich spiele trotzdem danach.“)
Solche Dynamiken sind nicht auf bestimmte Systeme beschränkt, sondern treten überall auf. Der Schlüssel liegt in Kommunikation, Transparenz und Fairness.

4. Irkanische Praxis
In Irkanien wird eine strikte sim-on/sim-off-Trennung gepflegt – jedoch mit dem Bewusstsein, dass diese nie absolut sein kann. Typisch sind:
Multicharakterspiel mit rollenspezifischem Wissen.
Entscheidungen orientieren sich an Struktur und Simulation, nicht an Spielerzahl.
Meta-Einflüsse werden vermieden oder explizit gemacht.

5. Schlussgedanken
Jede Spielweise hat ihre Berechtigung, vom tiefen Rollenverständnis bis hin zur direkten, spielerzentrierten Politik. Wichtig ist dabei Offenheit über das eigene Vorgehen und die Bereitschaft, andere Ansätze zu respektieren, auch wenn sie einem fremd erscheinen.

Dieses Papier soll nicht Unterschiede einebnen, sondern Verständnis schaffen – für das, was andere tun, warum sie es so tun, und was das im Miteinander bedeutet.

Denn am Ende gilt: Wir alle sind aktiv, wir alle gestalten unsere Staaten und wir alle wollen dabei Spaß haben. Missverständnisse lassen sich nicht ganz vermeiden aber mit etwas Respekt und Kommunikation lässt sich viel Frust vermeiden.

Drucke diesen Beitrag

  Konferenz der Nationen
Geschrieben von: Heinrich Wohlhagen - 21.04.2025, 11:24 - Forum: Regierung - Keine Antworten

Meine lieben Kollegen, wie es aussieht wird Irkanien der Konferenz der Nationen beitreten. 
Wenn das geschieht müssen wir vorbereitet sein oder direkt nachziehen. Meinungen dazu?

Drucke diesen Beitrag

  Schriftverkehr US of A
Geschrieben von: Dankfrid Fisker - 19.04.2025, 20:25 - Forum: Diplomatie - Antworten (5)

Dieser Brief wurde nach Astor versandt:

Offener Brief an die Vereinigten Staaten von Astor

Irkania-Stadd, am amaterasu, 19ter launing 2466 ii
Freie Irkanische Republik

Sehr geehrte Regierung der Vereinigten Staaten von Astor,

mit wachsender Verwunderung beobachten wir die Wiederaufnahme Ihrer diplomatischen Kommunikation – nicht etwa im Geiste gegenseitigen Respekts, sondern im vertrauten Ton moralischer Selbstüberhöhung und wirtschaftlicher Drohgebärden. Es wäre beinahe rührend, wäre es nicht so durchschaubar.

Wir erinnern uns gut: Im Jahre 2018 wurde Irkanien öffentlich bedroht. Danach: nichts. Keine Dialogbereitschaft. Kein Versuch, Verständnis aufzubauen. Funkstille. Und heute, sieben Jahre später, treten Sie wieder auf den Plan – und scheinen davon auszugehen, dass wir diese Phase der Geringschätzung vergessen hätten.

Wer nun glaubt, Irkanien sei in den letzten Jahren untätig gewesen, lebt in einem gefährlichen Irrtum. Der Gedanke, wir würden tatenlos zusehen, während Astor erneut mit Konfrontation liebäugelt, ist nicht nur naiv – er ist wahnhaft. Die Republik Irkanien ist vorbereitet. Auf alles. Und sie kennt die Natur wechselhafter Demokratien, die kaum länger denken als eine Eintagsfliege fliegt.

Während Astor sich in innenpolitischer Instabilität ergeht und außenpolitisch mit Sanktionen fuchtelt, bauen wir Brücken – durch Handel, durch strategische Partnerschaften, durch klare Ordnung. Die irkanische Politik mag Ihnen fremd erscheinen, doch sie ist beständig. Ihre? Ein Fähnchen im Wind.

Die jüngsten Sanktionen gegen unsere Elektronik- und Chipproduktion sind – bei aller Höflichkeit – ein Akt geopolitischer Albernheit. Die Welt ist groß genug. Und sie ist bereit, irkanische Technologie zu empfangen, wo immer man Verantwortung vor Ideologie stellt. Unsere Mikrochips fliegen längst in Maschinen, die Sie nicht einmal auf dem Radar haben. Und falls Ihre Analysten diese Zeilen lesen: Ja, das war eine Metapher. Vielleicht.

Irkanien steht nicht für Eskalation. Aber für Reaktion. Für Erinnerung. Für Vorbereitung. Und wenn nötig, für klare Konsequenz. Wer den Dialog sucht, wird in uns einen nachdenklichen, manchmal sogar freundlichen Partner finden. Wer sich hingegen in Sanktionen, Hybris und selektivem Gedächtnis gefällt, darf nicht erwarten, mit offenen Armen empfangen zu werden.

Wir wünschen Ihnen Besonnenheit. Und ein langes Gedächtnis. Es könnte Ihnen helfen, in dieser Welt zu überleben.

Im Namen des Zentralkommandos,
unterzeichnet durch die Kommandoabteilung Außenpolitik

gez. Dankfrid Ottomarsonr Fisker
Hauptmann der Diplomatie für Astoria
Freie Irkanische Republik


Anmerkung: Diese Mitteilung wurde nicht per Tweet/twat oder KreisNetz versendet oder geteilt, sondern durch tatsächliche diplomatische Kanäle. Wir verstehen, dass dies in manchen Staaten ungewohnt ist.

Drucke diesen Beitrag

  Bericht aus dem Distrikt Südküste Ost, Nähe Genepohl
Geschrieben von: Gregor Stein - 18.04.2025, 19:34 - Forum: Zivilleben - Keine Antworten

Ereignisse wie dieses passier über die Republik verteilt wie zu jedem christlichem fest. 

Es war kurz nach dem Sonnenuntergang, als in einem unscheinbaren Lagerhaus nahe dem Industrieviertel von Burga Bewegungen gemeldet wurden. Anwohner hatten verdächtige Gesänge gehört – keine Schreie, keine Maschinen, keine Musik. Worte in einer Sprache, die nicht Irkisch war. Bibelverse.
Eine sogenannte „Schattenversammlung“, wie sie von der Kommandoabteilung Dienste kategorisiert wird. Christlich. Nicht registriert. Ein klarer Verstoß gegen Artikel 4 des Gesetzes zur Erfassung religiöser Bewegungen.

Der Zugriff
Um 19:44 wurden Einheiten der Polizei gemeinsam mit einem mobilen Stoßkommando der Naudiz zum Einsatzort beordert. Die Leitung übernahm Oberinspektor Revik aus dem Sicherheitscluster Burga-Mitte. Das Hauptkommando lag bei Prätor Gregor Stein, dem Leiter des Othala.
Zunächst wurde das Gebiet in eine temporäre AA-Sicherheitszone umgewandelt. Zwei Drohnenkreise sicherten den Luftraum, während vier Othala-Fahrzeuge aus der Nähe von Menhir eingetroffen waren. Noch bevor der Zugriff erfolgte, war das IRK-Net des gesamten Blocks deaktiviert – keine Signale rein, keine Signale raus.

Auflösung der Versammlung
Um 19:53 erfolgte das Eindringen in das Lagerhaus. Innen saßen 26 Personen im Kreis. Alle trugen einfache Kleidung, manche hielten handgeschriebene Seiten mit Symbolen in lateinischer Schrift. Keine Waffen. Keine Fluchtversuche.
Die Naudiz-Einheit sicherte sofort alle Ausgänge, während die Othala-Agenten die Teilnehmer einzeln abführten – still, effizient, ohne jeden Widerstand. Eine Frau mittleren Alters, die sich als „Maria“ vorstellte, versuchte, ein Kruzifix hochzuhalten. Sie wurde zu Boden gedrückt, nicht brutal, aber bestimmt. Die Kette zersprang.

Verhaftungen und „Nachbefragung“
Alle Anwesenden wurden gemäß dem Anti-Terror-Dekret von 2454 ii wegen Beteiligung an einer illegalen ideologischen Bewegung festgenommen. Die Anklage lautet auf Verdacht der Zersetzung staatlicher Ordnung gemäß Abschnitt 4.1.1 des Othala-Sicherheitskatalogs. Mindestens drei der Festgenommenen standen bereits im innerstaatlichen Verbrecher- und Terrorregister.
Nach Augenzeugenberichten wurden mehrere Teilnehmer in gepanzerte Wagen verladen, darunter auch Jugendliche. Ihre weiteren Aufenthaltsorte sind derzeit nicht öffentlich bekannt.

Kommentar des Othala
Gregor Stein selbst erschien später kurz am Einsatzort, bekleidet mit der typischen grauen Uniform seines Dienstes. Auf die Frage eines Reporters, ob es sich hierbei um Terroristen handle, antwortete er lakonisch:

Zitat:„Wenn jemand sich dem Licht der Registrierung entzieht und dabei dunkle Rituale aus fremden Zeiten pflegt, dann ist nicht die Ordnung das Problem, sondern die Verweigerung. Und ich bin kein Freund der Verweigerung.“
Er verschwand, wie üblich, ohne dass jemand gesehen hätte, wie.

Hinweis: Christliche Religionen gelten in Irkanien nicht als registriert. Religiöser Schutz ist in der Verfassung auf Asatru und Shinto begrenzt. Alle weiteren religiösen Vereinigungen müssen staatlich genehmigt werden. Nicht genehmigte Treffen können als ideologische Bedrohung klassifiziert und unter Terrorverdacht gestellt werden

Drucke diesen Beitrag

  Operation Skeltr
Geschrieben von: Republikanische Luftwaffe - 17.04.2025, 12:07 - Forum: Militär - Antworten (1)

Ablauf: Operation Skeltr

Ort: Sektor G-09, Testgelände Tarwah Nord
Zeit: 03:45 IZT – wenige Minuten vor Zielüberflug
Funksprüche und Handlung

[03:45:00 IZT] – Kommandoraum, Batteriekommandant Hauptmann Asgard Þjorssonr
"Alle Einheiten auf Bereitschaftsstufe ROT-1. Endgültige Zielbahn bestätigt. Sat kommt über südöstlichen Horizont in T-140 Sekunden. Waffenfreigabe liegt vor."

[03:46:12 IZT] – Schaltzentrum Launcher MTL-RX9 ("Waldspecht-Delta")
"Launcher bereit. Vorinitialisierung abgeschlossen. Zünder auf aktiv. Aufstiegswinkel bestätigt. Tracking-Daten synchronisiert mit IRK-AWACS."
Funk an alle: "Letzter Systemcheck – alle Stationen bestätigen grün!"

[03:46:30 IZT] – Telemetrieoffizier in der Bodenkontrolle
"KommSat-IRK-04 tritt jetzt in primäres Radarbild ein... Signal stabil, Auflösung bei 97 Prozent. Kurs leicht nordwestlich. Bestätigt: Eintritt in Perigäumsphase innerhalb 48 Sekunden."

[03:46:42 IZT] – Batteriekommandant
"Kampfbefehl: Skeltr-Zündung bei T-30 Sekunden. Auf mein Zeichen!"

[03:47:00 IZT] – Countdown beginnt
T-30 Sekunden: Letzte Kontrollrufe durch die Crew.
T-20 Sekunden: Launcher rotiert feinjustiert auf 88,4°, leichte Erschütterung des Trägerspiegels.
T-10 Sekunden: Endgültige Kommandobestätigung.

[03:47:30 IZT] – START!
Die Drakrfeenger 5 zischt mit einem dumpfen, rollenden Knall aus der Startvorrichtung.
Der Steigflug ist fast kerzengerade. In wenigen Sekunden verliert sich die Rakete im Sternenhimmel.

Funk:
"Steigflug stabil! Geschwindigkeit Mach 3... Mach 5... Mach 6... Apogäumphase in 22 Sekunden."

[03:48:05 IZT] – Zielerfassung autonom
Die Rakete aktiviert Eigenlenkung:
Miniaturmotoren justieren Kurs minimal – ein kurzer "Blitz" an Steuertriebwerken ist sichtbar.

Funk, trocken:
"Eigenzündung Drakrfeenger bestätigt. Zielverriegelung aktiv. Countdown: 10... 9... 8..."

[03:48:15 IZT] – Einschlag
In etwa 380km Höhe kollidiert Drakrfeenger 5 mit KommSat-IRK-04.

Am Boden: Nur ein kurzer heller Punkt, fast wie eine Sternschnuppe – dann nichts mehr.
Funk, Telemetrieoffizier:
"Zielkontakt unterbrochen. Keine Primärreflexion. Trümmerwolke erkannt. Einschlagzeitpunkt innerhalb Planungsrahmen."

[03:48:25 IZT] – Bodenreaktion
Im Kommandostand: einige knappe, stumme Nicken.
Der Batteriekommandant greift zum Mikrofon:
"Hier Batteriekommandant Glutring-Zwo an alle – Mission abgeschlossen. Ziel neutralisiert. Operation Skeltr erfolgreich abgeschlossen."


Datenblatt: DRARKFEENGER 5

Systembezeichnung: Mobile Abfang- und Interzeptionsrakete (MAIR)
Klassifikation: LEO-kompatibles Hit-to-Kill-System
Status: Einsatzbereit
Hersteller: Rüstungsverband Ragnarök in Zusammenarbeit mit Kommandoabteilung Stäbe
Erste Indienststellung: 2463 ii

1. Allgemeine Beschreibung
Die Drakrfeenger 5 ist eine hochmoderne, bodengestützte Abfangrakete für die strategische und taktische Abwehr luft- und raumbasierter Ziele. Ihre fortgeschrittene Dual-Zieltechnologie (IRK-AWACS + autonomer Endanflug) ermöglicht präzise kinetische Neutralisation bis in suborbitale Höhen.

2. Technische Daten
Länge - 5,20m
Durchmesser - 420mm
Gewicht - 372kg
Gefechtskopf - Keiner – Kinetische Energie / Hit-to-Kill
Antrieb - Zwei-Stufen-Feststofftriebwerk mit Boostphase
Reichweite (vertikal) - bis 130 km
Einsatzhöhe (effektiv) - 25–420 km (je nach Bahn und Ziel)
Maximale Zielgeschwindigkeit - > 9,0 Mach
Zielerfassung - Vorlauf durch AWACS / Terminal-Aktiv-Radar
Lenkung - Mikro-Jetflossen + Inertialpaket + IR-Korrektur
Steuerung - Vollintegriert mit KAA-Netz und THURISAZ-Nexus
Launcher - MTL-RX9 (mobil) auf Crawler-43P Plattform

Drucke diesen Beitrag

  KreisNetz – Das Soziale Netzwerk Irkaniens
Geschrieben von: Kumi Akayo - 15.04.2025, 23:09 - Forum: Zivilleben - Keine Antworten

Ich darf vorstellen, das KreisNetz – Das Soziale Netzwerk Irkaniens

Entwickelt von der X-Gruppe mit Unterstützung des Zentralkommandos
In Zusammenarbeit mit KAPA, KAK und der Kommandoabteilung Wirtschaft (KAW)

Überblick

KreisNetz ist die erste vollständig in Irkanien entwickelte Social-Media-Plattform, maßgeschneidert für die gesellschaftliche, kulturelle und sicherheitsrelevante Struktur der Freien Republik. Sie basiert auf dem Prinzip der Verantwortung statt Beliebigkeit, der Zugehörigkeit statt Anonymität – und ist damit Ausdruck der irkanischen Ordnung.

Die Plattform wurde unter Leitung der X-Gruppe (Technologie) gemeinsam mit dem Zentralkommando, kulturellen Institutionen und der staatlichen Sicherheitsstruktur entwickelt. Sie ist tief in das Informationsökosystem Irkaniens eingebettet und ersetzt ausländische Plattformen vollständig im öffentlichen Bereich.
Kernfunktionen

1. Kreise (Krese)

Alle Nutzer sind strukturiert nach Herkunft, Berufung und Zugehörigkeit in sogenannten Kreisen organisiert. Diese umfassen:
Klans (z.B. harbidden, gode'kzi)
Militärische Einheiten
Regionale Zugehörigkeit
Berufliche Gruppen (z.B. Mediziner, Lehrer, Schmiede)

Jeder Beitrag ist automatisch einem oder mehreren Kreisen zugeordnet. Damit wird Relevanz zielgenau abgebildet – ohne algorithmische Verzerrung.

2. Private Gruppen (Ruunz)

Zusätzlich können geschlossene oder vertrauliche Gruppen gegründet werden:
Familien, Freundeskreise, Interessengruppen, Forschungsteams
Mit eigenem Symbol, Kalender, interner Kommunikation und Abstimmungssystem
Inhalte bleiben privat, unterliegen aber bei Sicherheitsrelevanz dem Zugriff nach gesetzlicher Maßgabe

3. Kommunikationsformen

Kreisbotschaft: Offizieller Beitrag innerhalb eines definierten Kreises
Ruf (Riif): Öffentliche oder direkte Ansprache – auch für Disput oder Duell
Echoraum: Moderierte kollektive Diskussion mit strukturierter Beitragsführung
Sumbel-Protokoll: Zeremonielle Beiträge mit Ehrung und Zustimmung

Integration in das Irkanische System

KreisNetz ist tief integriert in bestehende Informationsstrukturen:

Tägliche Ansprache des Marschalls wird automatisch bereitgestellt
Verknüpfung mit SIN-Systemen, Bildungsplattformen, Versorgungsnetzwerken
Beiträge können direkt mit Maßnahmen der Verwaltung, Einheiten oder religiösen Organisationen verknüpft werden

Sicherheit und Kontrolle

Inhalte werden im Rahmen des staatlichen Informationsschutzgesetzes durch KAPA kuratiert
Sicherheitsüberwachung erfolgt durch Othala im gesetzlich geregelten Rahmen
Bürgerdaten bleiben vollständig innerhalb irkanischer Infrastruktur – keine Datenweitergabe an Drittstaaten

Technologie und Zugänglichkeit

Plattform läuft auf allen Systemen der X-Gruppe und ist vollständig kompatibel mit Standardgeräten
Verfügbar über App, Terminalstationen, sowie KreisTerminals an öffentlichen Orten
Barrierefreie Gestaltung mit Sprachausgabe, Symbolsystemen und einfacher Navigation

Vision

KreisNetz ist mehr als ein soziales Netzwerk – es ist ein Spiegel der irkanischen Gesellschaft. Es verbindet Menschen über Regionen, Klans und Generationen hinweg, bewahrt dabei jedoch Ordnung, Ehre und kulturelle Identität.
Verantwortung, Nähe, Wahrheit – im Dienst des Reekz.

Drucke diesen Beitrag

  Akkriditierungen
Geschrieben von: Alrun Amalbalde - 15.04.2025, 12:08 - Forum: Kommandoabteilung Außenpolitik (KAA) - Keine Antworten

URKUNDE DES ZENTRALKOMMANDOS
DER FREIEN IRKANISCHEN REPUBLIK
–– Akkreditierungsschrift ––

In Ausübung der exekutiven Befugnis gemäß Artikel IV, Absätze 2 und 5 der Verfassung der Freien Irkanischen Republik sowie auf Beschluss des Zentralkommandos vom tyrsdaag 15ter launing 2466 ii, wird
Marek Amursonr Talveen

als
Beauftragter für Strukturvermittlung und Souveränitätsdialoge
(Delegate for Structural Governance and Sovereign Systems)

in den diplomatischen Rang eines
Politischen Gesandten der Freien Republik
(Kommandoabteilung Außenpolitik 6)

berufen und mit voller Vertrauensgewalt ausgestattet, um im Namen der Republik die Doktrin des Strukturstaates sowie die Prinzipien von aam'ne im Ausland zu vertreten, Gespräche zu führen, Verträge anzubahnen und ideologische Ordnung zu vermitteln.

Er ist befugt, im Rahmen der ihm übertragenen Mandatslinien mit zivilen, militärischen und akademischen Instanzen anderer Territorien zu kommunizieren, Handlungsempfehlungen auszusprechen und die Grundsätze der freien, souveränen und strukturellen Selbstbestimmung Irkaniens darzulegen.

Diese Akkreditierung gilt bis auf Widerruf oder bis zur Neubenennung gemäß Kommandoanordnung.

Gezeichnet in Irkania-Stadd,
tyrsdaag 15ter launing 2466 ii
(im 7. Amtsjahr der Marschallin Alrun Amalbalde)

Im Auftrag des Zentralkommandos:
Alrun Amalbalde
Gensui der Freien Republik
Marschall & Vorsitzende des ZK

Drucke diesen Beitrag

  Inselregionen Irkaniens
Geschrieben von: Alrun Amalbalde - 14.04.2025, 14:35 - Forum: Gebiete - Keine Antworten

Gesamtbevölkerung: 5.280.830
Stadtbewohner: 2.359.949
Landbewohner: 2.920.881

1. Nolk
Bevölkerung: 132.731
Zentren:
Nordolk (57.888) – kleiner Hafenort im Norden
Bitminden (74.843) – Hauptsiedlung, leicht erhöht gelegen

Profil:
Eine zerklüftete, grün bewaldete Insel mit geringer Erschließung.
Hier dominieren Fischerei, Windkraft und Rückzugsorte für Altgediente.
Das Klima ist mild-feucht. Der Lebensrhythmus langsam.

2. Xam
Bevölkerung: 70.614
Zentrum:
Xamstadd (70.614)

Profil:
Die kleinste bewohnte Hauptinsel Irkaniens mit einer kompakten Stadt.
Einfache Strukturen, funktionaler Hafen, hohe Selbstversorgungsrate.
Beliebt als Rehabilitationsort und Rückzugsinsel für Techniker und Künstler.

3. Minx
Bevölkerung: 690.864
Zentren:
Formalgard (536.896) – administrative Hauptstadt, moderner Ausbau
Rebbie (108.558) – westliche Hafenstadt mit alter Festungsstruktur
Sychia (45.411) – kleine Küstensiedlung im Süden

Profil:
Minx ist eine strategisch und wirtschaftlich bedeutende Insel.
Sie kontrolliert zentrale Seewege im Süden, bietet Zugang zu Rohstoffen im Landesinneren und ist gut erschlossen durch eine ringförmige Hauptstraße.
Die Insel ist Standort für Ausbildungszentren und maritime Forschung.

4. Ideria
Bevölkerung: 33.648
Zentrum:
Ideriastadd (33.648)

Profil:
Eine kleine, fast runde Insel mit starkem kulturellen Selbstbewusstsein.
Ideria ist autonom strukturiert, mit einer geschlossenen Gesellschaftsform, meist geprägt durch Kollektivlandwirtschaft und traditionelle Glaubensstrukturen.
Sie gilt als rituell bedeutender Ort.

5. Braadia
Bevölkerung: 1.249.509
Zentren:
Braadhafen (1.070.323) – logistisches Drehkreuz der südlichen Inselgruppe. Hier befindet sich außerdem einer der großen Kriegshäfen der Republik.
Wallen (103.922) – wichtiger Verkehrsknoten im Süden
Hindzol (36.801), Sagta (38.463) – kleinere Orte mit Handwerk und Werften

Profil:
Braadia ist ein maritimes Machtzentrum.
Braadhafen verbindet Irkanien mit Dutzenden Inseln per Fähre und kontrolliert weite Teile der Handelswege.
Industrie, Werften, Hafentechnik und Küstenfischerei prägen das Bild.
Inselintern bestehen starke Verbindungen, mit Fokus auf Versorgung und Sicherheit.

6. Ikelfi
Bevölkerung: 50.746
Zentrum:
Ikelfistadd (50.746)

Profil:
Ikelfi ist abgelegen und klein, aber militärstrategisch gut positioniert.
Hier befinden sich Horchposten, ein abgesicherter Raumhafen und mehrere Forschungseinrichtungen.
Zugang ist teilweise eingeschränkt, einige Areale gelten als Sperrzonen.

7. Skaal
Bevölkerung: 202.450
Zentren:
Ramnaskaal (134.763) – traditionelles Inselzentrum
Halberrode (67.688) – Hochlanddorf mit Verwaltungsfunktion

Profil:
Skaal ist die südlichste bewohnte Insel Irkaniens.
Die Bevölkerung lebt im Einklang mit Natur und Gezeiten.
Teile der Bevölkerung pflegen eine archaische Form des Asatru.
Die Insel ist für ihre schroffe Küste, steile Klippen und meditative Dörfer bekannt.

Drucke diesen Beitrag