11.04.2025, 13:22
Geheimhaltungsstufe: ÖFFENTLICH — wir haben nichts zu verstecken
Betreff: Anlandungskommando – "Sturmfrost"
An alle beteiligten Truppenteile, Befehlshaber, Schiffeinheiten und Luftstreitkräfte:
Im Namen des Zentralkommandos und unter meiner persönlichen Verantwortung wird folgendes befohlen:
1. Einsatzbefehl:
Die Einheiten der Freien Irkanischen Republik bereiten unverzüglich Operation "Sturmfrost" vor. Ziel ist die schnelle und schockartige Errichtung eines gesicherten Brückenkopfs an einer feindlich gehaltenen Küste mit mittlerem Widerstandsniveau. Diese Operation dient der unmittelbaren Demonstration irkanischer Entschlossenheit und der Durchsetzung strategischer Kontrolle über einen kritischen Küstenkorridor.
2. Truppen- und Schiffskontingente:
Es werden maximal 50 % der verfügbaren maritimen Mittel eingesetzt. Die genaue Auswahl erfolgt durch das Kommando Marine (KMR) in Abstimmung mit dem Generalstab.
Bereitgestellte Kontingente (Auszug):
1x Nanauatzin | Flaggschiff und Luftlandeplattform
2x LHD Muspellia | amphibisches Hauptmodul
12x Þorsvald, 6x LCU Nilarien | Erst- und Zweitwelle
40x Wyrmbiss, 30x Silberspeer | Küstenanlandung & Aufklärung
10x Frisa, 10x Sigfried, 6x Genepohl | Feuerunterstützung & Flugabwehr
1x Karel Solstheim, 1x Þjálfi, 1x Brakzet | Versorgung & mobile Führung
6x Hrimnir, 6x MiÞhul | Aufklärung & U-Bootsicherung
75x IF-50 Skirnir | Lufthoheit und CAS
3. Ablauf:
Phase I – Luftüberlegenheit und elektronische Ablenkung
Durchführung durch FA-50, Skjold-Einheiten, Sejong und Kongo.
Ziel: Ausschalten gegnerischer SAM- und Radarstellungen, Schaffung von Luftkorridoren.
Phase II – Anlandung Erste Welle
Hauptziel: Errichtung eines Brückenkopfs mit 4.000–5.000 Soldaten binnen 6 Stunden. entsprechend ein sechzehntel unserer Amphibischen Kampfeinheiten.
Deckung durch Marine-Artillerie und Luftunterstützung.
Phase III – Zweite Welle & Versorgung
Nach maximal 18 Stunden: Weitere 6.000–8.000 Soldaten + Versorgungsgüter, Artillerie, Fahrzeuge,
Karel Doormann übernimmt mobile Kommandostruktur.
Phase IV – Sicherung & Ausweitung
Einheiten rücken bis zu 40 km ins Landesinnere vor. Aufklärung durch Skjold, U-Boote beobachten Feindreaktionen.
4. Einsatzpriorität:
Maximale Geschwindigkeit. Minimale Exposition. Absolute Zielklarheit. skrekzþarn.
Es darf keinen Zweifel geben, dass Irkanien dort landet, wo es will – und bleibt, wo es muss.
5. Abschlussvermerk:
Diese Operation wird in der Geschichte stehen. Jeder Fehler wird sichtbar sein, jeder Erfolg unvergesslich. Wer fürchtet, gesehen zu werden, bleibt besser an Deck. Wer fürchtet, zu scheitern, hat bereits verloren. Ich werde am Funk sein – nicht um zu kontrollieren, sondern um zu hören, wie gut ihr seid.
Aam'ne su krif.
Simoff, die Entsprechungen
Klasse Nanauatzin — Cavour
Klasse Muspellia — LHD Trieste
Klasse Genepohl — Kongo
Klasse Sigfried — ROKS Sejong the Great
Klasse Frisa — FREMM
Klasse Drasilia — Sa'ar 6
Klasse Tarwah — Skjold
Klasse Eyfura — Nampo
Klasse Þjálfi — Vulcano
Klasse Brakzet — Aotearoa
Klasse Solstheim — Karel Doormann A833
Klasse Silberspeer — Shaldag
Klasse Wyrmbiss — CB-90
Klasse Þorsvald — LCU 1700
Klasse Nilarien — LCU 2000
Klasse Hrimnir — Astute
Klasse MiÞhul — KSS-III
Betreff: Anlandungskommando – "Sturmfrost"
An alle beteiligten Truppenteile, Befehlshaber, Schiffeinheiten und Luftstreitkräfte:
Im Namen des Zentralkommandos und unter meiner persönlichen Verantwortung wird folgendes befohlen:
1. Einsatzbefehl:
Die Einheiten der Freien Irkanischen Republik bereiten unverzüglich Operation "Sturmfrost" vor. Ziel ist die schnelle und schockartige Errichtung eines gesicherten Brückenkopfs an einer feindlich gehaltenen Küste mit mittlerem Widerstandsniveau. Diese Operation dient der unmittelbaren Demonstration irkanischer Entschlossenheit und der Durchsetzung strategischer Kontrolle über einen kritischen Küstenkorridor.
2. Truppen- und Schiffskontingente:
Es werden maximal 50 % der verfügbaren maritimen Mittel eingesetzt. Die genaue Auswahl erfolgt durch das Kommando Marine (KMR) in Abstimmung mit dem Generalstab.
Bereitgestellte Kontingente (Auszug):
1x Nanauatzin | Flaggschiff und Luftlandeplattform
2x LHD Muspellia | amphibisches Hauptmodul
12x Þorsvald, 6x LCU Nilarien | Erst- und Zweitwelle
40x Wyrmbiss, 30x Silberspeer | Küstenanlandung & Aufklärung
10x Frisa, 10x Sigfried, 6x Genepohl | Feuerunterstützung & Flugabwehr
1x Karel Solstheim, 1x Þjálfi, 1x Brakzet | Versorgung & mobile Führung
6x Hrimnir, 6x MiÞhul | Aufklärung & U-Bootsicherung
75x IF-50 Skirnir | Lufthoheit und CAS
3. Ablauf:
Phase I – Luftüberlegenheit und elektronische Ablenkung
Durchführung durch FA-50, Skjold-Einheiten, Sejong und Kongo.
Ziel: Ausschalten gegnerischer SAM- und Radarstellungen, Schaffung von Luftkorridoren.
Phase II – Anlandung Erste Welle
Hauptziel: Errichtung eines Brückenkopfs mit 4.000–5.000 Soldaten binnen 6 Stunden. entsprechend ein sechzehntel unserer Amphibischen Kampfeinheiten.
Deckung durch Marine-Artillerie und Luftunterstützung.
Phase III – Zweite Welle & Versorgung
Nach maximal 18 Stunden: Weitere 6.000–8.000 Soldaten + Versorgungsgüter, Artillerie, Fahrzeuge,
Karel Doormann übernimmt mobile Kommandostruktur.
Phase IV – Sicherung & Ausweitung
Einheiten rücken bis zu 40 km ins Landesinnere vor. Aufklärung durch Skjold, U-Boote beobachten Feindreaktionen.
4. Einsatzpriorität:
Maximale Geschwindigkeit. Minimale Exposition. Absolute Zielklarheit. skrekzþarn.
Es darf keinen Zweifel geben, dass Irkanien dort landet, wo es will – und bleibt, wo es muss.
5. Abschlussvermerk:
Diese Operation wird in der Geschichte stehen. Jeder Fehler wird sichtbar sein, jeder Erfolg unvergesslich. Wer fürchtet, gesehen zu werden, bleibt besser an Deck. Wer fürchtet, zu scheitern, hat bereits verloren. Ich werde am Funk sein – nicht um zu kontrollieren, sondern um zu hören, wie gut ihr seid.
Aam'ne su krif.
Simoff, die Entsprechungen
Klasse Nanauatzin — Cavour
Klasse Muspellia — LHD Trieste
Klasse Genepohl — Kongo
Klasse Sigfried — ROKS Sejong the Great
Klasse Frisa — FREMM
Klasse Drasilia — Sa'ar 6
Klasse Tarwah — Skjold
Klasse Eyfura — Nampo
Klasse Þjálfi — Vulcano
Klasse Brakzet — Aotearoa
Klasse Solstheim — Karel Doormann A833
Klasse Silberspeer — Shaldag
Klasse Wyrmbiss — CB-90
Klasse Þorsvald — LCU 1700
Klasse Nilarien — LCU 2000
Klasse Hrimnir — Astute
Klasse MiÞhul — KSS-III
Titel: Marschall der Freien Irkanischen Republik, Befehlshaberin des 'Kommando Besondere Operationen', Leiterin der Kommandoabteilung Außenpolitik 3 (Harnar und Renzia)
"Die gegenwärtige Epoche ist eine Epoche der Souveränität. Die früher unterdrückten Völker sind als Herren der Welt aufgetreten und bringen die Geschichte nachhaltig voran." — Neujahrsansprache 2020
The Whisper in the Wires
"Die gegenwärtige Epoche ist eine Epoche der Souveränität. Die früher unterdrückten Völker sind als Herren der Welt aufgetreten und bringen die Geschichte nachhaltig voran." — Neujahrsansprache 2020
The Whisper in the Wires