Salonu Barışta
#1
Der Salonu Barışta – „Halle des Friedens“ – befindet sich im Herzen von Karakent und ist seit Jahrhunderten Schauplatz bedeutender Verhandlungen und Gespräche zwischen Herrschern, Gesandten und Delegationen.
Errichtet unter dem dritten Sultan des Hauses Büyük Sergiye und mehrfach erweitert, verbindet der Raum osmanische Baukunst mit Einflüssen der westlichen Diplomatiearchitektur.
Hohe gewölbte Decken, kunstvoll verzierte Holzvertäfelungen und breite Fenster mit farbigen Glaseinsätzen prägen das Bild des Raumes. Die Wände tragen kunstvoll gestaltete Teppiche und historische Landkarten, während schwere Vorhänge den Raum bei Bedarf verdunkeln. In der Mitte steht der große, hufeisenförmige Verhandlungstisch aus dunklem Nussbaumholz, an dem schon unzählige Verträge beschlossen wurden.
Der Salonu Barışta wird traditionell für hochrangige Gespräche zwischen Staaten und Bündnissen genutzt. Hier treffen Tradition, Würde und politische Gegenwart aufeinander.
 
[Bild: The_Hall_of_Peace.png]
Tochter des Königs
Minister für Äußeres (Oberster Sekretär) - Reîs Efendi
Zitieren
#2
Im Namen Seiner Majestät und des Hauses Serg heiße ich die geschätzten Abgesandten in den Hallen des Salonu Barışta willkommen.

Ich grüße Pari Mallayay, Vertreterin der ehrwürdigen Liga Freier Republiken, deren Stärke in ihrer Vielfalt liegt. Möge eure Stimme hier ebenso klar und verbindend wirken wie in den Versammlungen eurer Heimat.

Ebenso begrüße ich Alrun Amalbalde, Marschallin der Freien Irkanischen Republik, Hüterin der Stabilität und Stimme eines stolzen Volkes. Euer Weg hierher zeugt von Entschlossenheit und Verantwortung.

Dieser Ort soll uns erinnern: Frieden ist keine Selbstverständlichkeit, sondern das Werk vieler Hände und kluger Worte.

Lasst uns beginnen.
Tochter des Königs
Minister für Äußeres (Oberster Sekretär) - Reîs Efendi
Zitieren
#3
Im Namen der Liga Freier Republiken danke ich für die Einladung in diese ehrwürdigen Hallen des Salonu Barışta und für die Worte, die uns zu Beginn dieses Treffens geleitet haben.
Ich grüße Seine Majestät und das Haus Serg und erkenne die Weisheit an, die dieser Zusammenkunft zugrunde liegt. Es ist eine Entscheidung, die nicht allein aus Tradition oder Zeremonie erwächst, sondern aus der Verantwortung, Spannungen nicht in Stille wachsen zu lassen, sondern ihnen mit klarem Wort und offenem Blick zu begegnen.
Mein Gruß gilt ebenso Marschallin Alrun Amalbalde, deren Land und Führungskraft weit über seine Inselketten hinaus bekannt sind — auch als Mahnung, dass Stärke und Besonnenheit keine Gegensätze sein müssen.
Die Liga Freier Republiken ist ein Mosaik vieler Stimmen. In unserer Vielfalt liegt unsere Kraft, in unserer Offenheit unsere Sicherheit. Wir wissen, dass Nachbarschaft nicht immer Freundschaft bedeutet, aber auch darin liegt eine Verantwortung: Brücken offen zu halten, selbst wenn die Strömung darunter unruhig wird.
Möge dies ein Ort sein, an dem Worte stärker sind als Vermutungen und Vernunft stärker als Misstrauen.
Lassen Sie uns beginnen.
Kommissarin für äußere Angelegenheiten der Liga Freier Republiken
Zitieren
#4
Im Namen der Freien Irkanischen Republik danke ich für den Empfang in diesen ehrwürdigen Hallen.
Ich grüße Seine Majestät und das Haus Serg. Diese Versammlung spricht für Weitblick — und für den Mut, den es braucht, wenn man Spannungen nicht ausweichen will.
Mein Gruß gilt ebenso der geschätzten Kommissarin Pari Mallayay. Eure Worte zeigen, was wir alle wissen: Verantwortung endet nicht an den eigenen Grenzen.
Irkanier reisen. Nicht oft und nicht leichtfertig, aber sie gehen, wenn der Anlass es verlangt. Für mich persönlich sind solche Reisen selten — zu Hause wartet immer genug Arbeit. Umso bewusster ist mir die Bedeutung dieses Ortes, dieses Augenblicks.
Wir alle wissen, dass Stärke nicht allein in Mauern und Regimentern liegt. Es sind klare Worte und entschlossene Taten, die Frieden sichern — und der Wille, zuzuhören, auch wenn man schon Antworten hat.
Möge dies ein Moment der Klarheit sein.

An was hatten Sie gedacht?
Titel: Marschall der Freien Irkanischen Republik, Befehlshaberin des 'Kommando Besondere Operationen', Leiterin der Kommandoabteilung Außenpolitik 3 (Harnar und Renzia)
"Die gegenwärtige Epoche ist eine Epoche der Souveränität. Die früher unterdrückten Völker sind als Herren der Welt aufgetreten und bringen die Geschichte nachhaltig voran." — Neujahrsansprache 2020

The Whisper in the Wires
Zitieren
#5
Esra entschließt sich zu einer etwas blumigeren Redeweise der für sie die Ernsthaftigkeit der Situation nahelegt.

Die Worte der Marschallin Amalbalde sind wie der Klang einer mächtigen Kemençe: getragen, klar und mit jener Tiefe, die weit über den Augenblick hinaus schwingt.

Wenn ich selbst nun Bilder wähle und Umwege gehe, so möge man mir nachsehen — denn wo Worte zu scharf geschnitten sind, hinterlassen sie Narben, doch in Gleichnissen kann man sprechen, ohne zu verletzen, und dennoch verstanden werden.

Wir vernahmen den Donner, den Irkanien jüngst in die Welt sandte. Ein Zeichen der Stärke, gewiss — doch der Himmel merkt sich jeden Blitz, und die Erde spürt jeden Widerhall. Die Porzellanvase, die gestern noch stand, ist morgen vielleicht rissig, auch wenn man sie nicht berührte.

In Serengeli nun flackert das Feuer, und viele Hände greifen nach dem Wasserkrug. Doch der Krug mag groß oder klein sein — zu rasches Gießen kann die Flammen nicht nur löschen, sondern auch die glimmende Glut in unvorhersehbare Richtungen tragen.

Möge dies der Ort sein, an dem wir gemeinsam solche Fragen wägen: mit ruhiger Hand, klaren Blicken und dem Wissen, dass nicht nur wir, sondern auch jene, die nach uns kommen, in diesen Spiegel blicken werden.
Tochter des Königs
Minister für Äußeres (Oberster Sekretär) - Reîs Efendi
Zitieren
#6
Liebe Genossin Alrun,

wie mein Vater immer sagte, hast du mal wieder richtig auf die Kacke gehauen.

Keineswegs wollen wir Irkanien in irgendeiner Art und Weise bevormunden, im Gegenteil. Ich würde Irkanien gerne an unseren gemeinsamen Tisch einladen. Uns ist außerdem bewusst, dass Du und die Deinen dies für eure Bürger gemacht habt. Dass nun gerade eure nördlichen Nachbarn – entschuldigen Sie, Prinzessin Serg – Kapitalistenschweine, ein Fass ohne Boden und dieses auch noch ohne Verstand aufmachen, war allerdings abzusehen.

Wir sind hier, um aus Stärke Klarheit zu formen. Nicht aus Angst, nicht aus Schwäche – sondern, weil wir alle wissen, dass die Welt kompliziert ist und wir sie gemeinsam besser aushalten. Dieser Vertrag ist kein Kompromiss, sondern ein Fundament. Und wenn einer von uns glaubt, klüger zu sein als die anderen – wird er erleben, wie kalt der Boden unter den Füßen werden kann.


Hier, in etwa, der Vertrag der uns vorschwebt.

Vertrag von Karakent über Stabilität und gegenseitige Verpflichtung

Präambel
In den ehrwürdigen Hallen des Salonu Barışta, unter den Augen der Geschichte und im Schatten des großen Festes, das die Gaben der Erde und die Kunst der Menschen feiert, kommen die Unterzeichner dieses Vertrages zusammen. Die Büyük Sergiye, die Liga Freier Republiken und die Freie Irkanische Republik bekennen in diesem Moment ihren Willen zu Stabilität, gegenseitigem Respekt und klarer Verantwortung.

Artikel I — Respekt der Souveränität und Selbstbestimmung

Alle Vertragsparteien erkennen die souveräne Integrität und das Recht zur Selbstbestimmung der jeweils anderen an.

Keine Vertragspartei wird Handlungen unternehmen oder unterstützen, die die innere Ordnung einer anderen Vertragspartei untergraben.

Artikel II — Sicherheits- und Stabilitätszusagen

Die Freie Irkanische Republik verpflichtet sich, künftig keine nuklearen Machtdemonstrationen, weder außerhalb noch innerhalb ihres Staatsgebietes, durchzuführen.

Die Liga Freier Republiken verpflichtet sich, keine subversiven Aktivitäten oder Unterstützung oppositioneller Bewegungen in Irkanien zu dulden oder zu fördern und wird vertrauensbildend relevante Daten zur Verfügung stellen, um Transparenz und Zusammenarbeit zu stärken.

Die Büyük Sergiye erklärt sich bereit, als unabhängige Vermittlerin zwischen beiden Parteien zu wirken und bei Spannungen die Mitglieder der KATZE (Koalition Autonomer Territorien zur Zusammenarbeit und Entwicklung) zur Einberufung eines internationalen Schiedsverfahrens aufzurufen.

Artikel III — Wirtschaftliche und diplomatische Kooperation

Die Büyük Sergiye gewährt der Liga Freier Republiken bevorzugten Zugang zu ihren Seewegen und eröffnet Gespräche über gemeinsame Infrastrukturprojekte in der gemeinsamen Region.

Irkanien erhält Zugang zu bestimmten seltenen Rohstoffen und Technologien aus sergischen Beständen sowie das Recht auf gemeinsame Forschungsprojekte mit der Liga.

Die Liga Freier Republiken eröffnet Irkanien Konsultationsrechte in sicherheitspolitischen Foren zur konstruktiven Mitgestaltung.

Artikel IV — Kontrollmechanismen und Konsequenzen

Es wird eine jährliche Konferenz im Salonu Barışta unter rotierendem Vorsitz abgehalten.

Vertragsbrüche werden zunächst diplomatisch behandelt. Bei erwiesenem schwerwiegenden Verstoß behalten sich die übrigen Vertragsparteien kollektive Maßnahmen vor, die auch wirtschaftliche und diplomatische Sanktionen umfassen können.

Im Falle eines Verstoßes durch eine Vertragspartei wird das internationale Schiedsgericht der KATZE angerufen.

Alle Vertragsparteien bekennen sich dazu, dass ein erneuter bewaffneter Konflikt zwischen der Büyük Sergiye und der Liga Freier Republiken ausgeschlossen werden soll und verpflichten sich zu kontinuierlichem Dialog, um politische Differenzen ausschließlich auf friedlichem Wege zu klären.

Artikel V — Symbolik und Dauer

Der Vertrag tritt mit der feierlichen Unterzeichnung in Kraft und ist auf unbestimmte Zeit gültig.

Er trägt den Beinamen „Erklärung von Karakent“ als Sinnbild dafür, dass Worte und Vernunft die Waffen endgültig verdrängen sollen.

Jede Vertragspartei verpflichtet sich, den Vertrag öffentlich zu verkünden und als Zeichen der Stärke und Weitsicht zu präsentieren.

Gegeben zu Karakent, unter den Sternen des 20. März 2025.
In irkanischer Zeitrechnung: 12. Metmond 2448 iÞaar Irkania
Nach muslimischem Kalender: 18. Sha'ban 1446 n.H.

Unterschriften:

Für die Büyük Sergiye:Seine Majestät, Malik Murad IV. / Esra Serg, Tochter des Königs, Reîs Efendi

Für die Liga Freier Republiken: Pari Mallayay, Kommissarin für äußere Angelegenheiten

Für die Freie Irkanische Republik: Alrun Amalbalde, Marschall der Republik
Kommissarin für äußere Angelegenheiten der Liga Freier Republiken
Zitieren
#7
Ich danke euch beiden für deutliche Worte, und deutliche Worte sind gut – doch Taten, so hat es uns die Geschichte immer wieder gelehrt, wiegen schwerer.
Irkanien steht nicht am Rand, wir stehen in der Mitte; nicht, weil wir uns dort selbst sehen, sondern weil die Welt uns genau dorthin stellt. Wir wollen nicht nur Vertrauen einfordern, wir wollen es erarbeiten, mit offenem Blick und fester Hand.
Ich schlage daher vor – und ich tue das nicht leichtfertig, sondern wohlüberlegt und mit Blick auf das, was uns allen nützt: Gemeinsame Manöver. Irkanische, sergische und liga-Kräfte, Seite an Seite; Wir können damit auch gerne sehr klein anfangen, ein paar Patrolienboote und nicht als Kulisse für Kameras und Pressebilder, sondern als Schule, in der wir voneinander lernen und unsere Verschiedenheit nicht als Hindernis, sondern als Werkzeug begreifen.
Denn Worte verhallen, mögen sie noch so kunstvoll sein. Was wir gemeinsam auf Übungsplätzen, in Sturmbuchten und bei taktischen Übungen schaffen, wird Bestand haben. Und wer genau hinsieht – und das wird man –, wird verstehen, dass Irkanien kein Risiko für diese Welt ist, sondern ein berechenbarer, starker Faktor, den man in seine Gleichungen einfügen muss.

Alrun Amalbalde ergänzte mit einem ruhigen, selbstsicheren Ton, der keine Zweifel an ihrer Rolle ließ:

Und weil ich weiß, dass ihr es wissen wollt — wir legen bei diesen Manövern mehr als nur Karten offen. Ich bin bereit, begrenzte Einsicht in Teile unserer militärischen Planungen zu gewähren. Nicht alles, versteht sich. Aber genug, um zu zeigen, dass wir Vertrauen nicht nur verlangen, sondern geben. Wir sind stolz, aber nicht stur. Wer mit uns lernen will, soll auch sehen dürfen, wie wir denken.
Titel: Marschall der Freien Irkanischen Republik, Befehlshaberin des 'Kommando Besondere Operationen', Leiterin der Kommandoabteilung Außenpolitik 3 (Harnar und Renzia)
"Die gegenwärtige Epoche ist eine Epoche der Souveränität. Die früher unterdrückten Völker sind als Herren der Welt aufgetreten und bringen die Geschichte nachhaltig voran." — Neujahrsansprache 2020

The Whisper in the Wires
Zitieren
#8
Ich schlage folgendes vor:


Artikel VI — Gemeinsame Manöver
  1. Die Vertragsparteien vereinbaren, gemeinsame Manöver durchzuführen. Diese sollen irkanische, sergische und liga-Kräfte umfassen und in regelmäßigen Abständen stattfinden.
  2. Die Manöver dienen ausschließlich dem gegenseitigen Lernen, der Vertrauensbildung und der praktischen Zusammenarbeit.
  3. Der Einstieg soll bewusst klein gewählt werden, beispielsweise in Form gemeinsamer Patrouillenboot-Übungen, und schrittweise erweitert werden.
  4. Eine Dokumentation und Auswertung dieser Manöver erfolgt gemeinschaftlich
Tochter des Königs
Minister für Äußeres (Oberster Sekretär) - Reîs Efendi
Zitieren
#9
Das geht für mich in Ordnung.
Kommissarin für äußere Angelegenheiten der Liga Freier Republiken
Zitieren
#10
Ausgezeichnet. Ich werde irgendwann mal Königin sein, da will ich nicht dass wir vorher noch Krieg haben, auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind. Hinterher bitte auch nicht. 

Sie lächelt und unterschreibt die fünf Kopien die inzwischen angefertigt worden sind in den sieben Landessprachen und stöhnt unter dem Atem, dass es immer so kompliziert sein muss.
Tochter des Königs
Minister für Äußeres (Oberster Sekretär) - Reîs Efendi
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste