![]() |
|
Anfrage - Druckversion +- irkanien (https://irkanien.de) +-- Forum: Regierung (https://irkanien.de/forum-22.html) +--- Forum: Konzernkongress (https://irkanien.de/forum-15.html) +--- Thema: Anfrage (/thread-274.html) |
Anfrage - Kumi Akayo - 09.11.2025 Das Zentralkommando erbittet eine Analyse der wirtschaftlichen Folgen die die Beendigung der Zusammenarbeit mit dem Staat 'Schahtum Futuna' hätte. Das Zentralkommando bittet weiterhin, dass der Konzernkongress dem Kommando beratend zur Seite steht. RE: Anfrage - Satu Bel - 09.11.2025 Den stärksten Einfluss hätte das wohl auf Zenthera Biostrukturen. Ich werde Dr. Kharim Æskunr Szatari darum bitten eine genaue Analyse erstellen zu lassen. An dem Rest der Wirtschaft dürfte das alles so vorbeigehen. Wachstumseinbußen von 0,1% sind zu erwarten. RE: Anfrage - Alfred Lande - 09.11.2025 Die Banka Irkania schließt sich dieser groben Analyse an. Devisen sind von da nicht zu erwarten, das Exporte sich nicht mit der Freiwirtschaft vertragen. RE: Anfrage - Olga Buxere - 09.11.2025 X und Vektron geht ebenfalls konform. Wir sind im Ausland ohnehin nur bedingt Tätig. Das ZKARN OS können wir allerdings nicht abschalten oder sowas, es gibt keine Backdoors und ist grundsätzlich Open Source. RE: Anfrage - Kumi Akayo - 09.11.2025 Vielen Dank. Wir erwarten dann die völlstandige Analyse. RE: Anfrage - Kharim Æskunr Szatari - 09.11.2025 Analyse der wirtschaftlichen Folgen einer Beendigung der Zusammenarbeit mit dem Staat Futuna 1. Überblick Die Freie Irkanische Republik (BIP ca. 9,9 Billionen €, reales Wachstum ~ 3,8 %) verfügt über eine weitgehend autarke Wirtschaftsstruktur. Ihr Exportfokus liegt auf Primärprodukten (Öl, Erz, Agrargüter) und Hochtechnologie (Elektronik, Flugzeuge, Stahl). Die Aam’ne-Doktrin verlangt ökonomische Selbstständigkeit und minimale Abhängigkeit von externen Staaten. Die Handelsverbindungen zu Futuna sind seit Jahren gering und größtenteils auf den Bereich Biotechnologie und medizinische Forschung beschränkt. Die futunische Gentechnologie gilt als überlegen, wird in Irkanien aber nur selektiv lizenziert. 2. Betroffene Sektoren a) Zenthera Biostrukturen Zenthera ist der einzige größere Wirtschaftszweig mit direkter Abhängigkeit von futunischen Lieferketten. - Kooperationen: Austausch biotechnologischer Sequenzen, biokompatibler Materialien, Proteinsynthese. - Risiko: Verlust bestimmter Enzympatente und biogenetischer Plattformen. - Folge: Produktionsausfälle von 6–12 Monaten in Teilbereichen der Pharmaindustrie. - Gesamtwirkung auf BIP: maximal 0,1 % Rückgang. b) Energiesektor Irkanien produziert eigene Energiequellen in großem Überschuss (Ölproduktion 7,1 Mio bbl/Tag bei Verbrauch 2,18 Mio bbl/Tag). Importabhängigkeit: 0 %. Auswirkungen: Keine. c) Hochtechnologie & Information Die Konzerne X (Olga Buxere) und Vektron kontrollieren den digitalen Sektor. Beide sind exportorientiert und futunaunabhängig. ZKARN-Betriebssystem: Open Source, keine Backdoors. Ergebnis: Keine sicherheitsrelevante oder wirtschaftliche Abhängigkeit. d) Landwirtschaft & Lebensmittel Irkanien besitzt fruchtbare Regionen (Frisa-Ebene, Nordwesten Jadarias). Importfokus Futuna: geringfügig tropische Spezialsorten. Ersatzquellen: Binnenproduktion oder Handel mit Wakonda und Montferrand. Ergebnis: Keine signifikanten Einbußen. 3. Finanzielle Stabilität Die Banka Irkania bestätigt geringe Devisenflüsse aus Futuna – Futuna handelt vor allem in geschlossenen Währungsräumen. Devisenanteil Futuna: < 0,2 %. Risiko: vernachlässigbar. Bewertung: Stärkung der wirtschaftlichen Souveränität durch Entkopplung; politisch erwünscht im Sinne der Aam’ne-Doktrin. Die symbolischen Verluste stehen in keinem Verhältnis zu den politischen Vorteilen: Stärkung der Eigenständigkeit, Konsolidierung interner Innovationskreisläufe und Eliminierung potenzieller Abhör- oder Kontrollrisiken durch fremde Bio-Infrastruktur. 5. Schlussfolgerung Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer vollständigen Beendigung der Zusammenarbeit mit Futuna sind minimal und zeitlich begrenzt. Langfristig überwiegen strategische Vorteile: - Reduktion fremder Einflüsse in sensiblen Sektoren (Biotech, Daten). - Verstärkung der nationalen Autarkie gemäß Aam’ne-Prinzipien. - Innenpolitischer Zugewinn durch symbolische Distanzierung von instabilen oder ideologisch widersprüchlichen Partnern. Eine Übergangsstrategie sollte lediglich Zenthera Biostrukturen betreffen (Aufbau nationaler Enzymproduktion, Lizenzsubstitution). Empfehlung an das Zentralkommando: Der Konzernkongress möge den Abbruch der Kooperation mit Futuna einstimmig unterstützen, parallel nationale Forschungsfonds für Biotechnologie freigeben und Zenthera unter staatliche Übergangsverwaltung stellen, bis Ersatzlieferketten etabliert sind. RE: Anfrage - Fjellmar Krag - 10.11.2025 Fjellmar schaut sich das treiben interessiert an. |